Banken und andere Geld-Institute. 1739 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5500. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um RM. 44 500 in 445 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 2727, Kassa 132, Postscheck 441, Debit. 16 094, Anlagewerte 40 000, Inv. 2400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 5421, Gewinn 1374. Sa. RM. 61 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4300, Unk. 24 642, Steuern 1048, Gewinn 103. – Kredit: Gebühren 27 739, Zs. 2354. Sa. RM. 30 094. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Wichmann, Dr. W. Zeigermann. Prokuristen: Ernst Skoecz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmänn. Sachverständ. Cäsar Löhde, Stellv. Konsul A. M. Schmidt, Barmen; Oskar Löhde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft für Grundbesitz u. Industrie in Berlin W 8, Leipziger Str. 30 Gegründet: 13./5. 1930; eingetr. 6./6. 1930. Gründer: Berolina Hausverwertungs-A.-G., Berlin-Spandauer Grundstücks-A.-G., Berlin- Brieger Grundstücks-A.-G., Berlin-Görlitzer Grundstücks-A.-G., Berlin-Altonaer Grundstücks-A.-G., alle in Berlin. Zweck: Vornahme von Treuhandgeschäften aller Art, vor allem für Grundbesitz u. Industrie, hauptsächlich Revisionen u. Steuerberatungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 7910, Debit. 4680, Inv. 1400, Kapital (nicht eingezahlt) 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28, Gewinn 1463. Sa. RM. 51 491. Gewinn u. Verlustkonto: Debet: Unk. 10 268, Abschreib. 101, Gewinn 1463. Sa. RM. 11 832. – Kredit: Honorar RM. 11 832. Vorstand: R. M. Schwabe. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Kaufmann, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kalischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u. dauernde Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Händen der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 2200, Eff. 6507, Kassa 163, Bankguth. 691, Wechsel 405, Debit. 9746, (Treuhand-Bankguth. u. Depots 65 131). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Kredit. 879, Rückstell. 1946, Gewinn 1387, (Treuhandkredit. 65 131). Sa. RM. 57 213. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 24 981, Abschr. 1128, Gewinn 1387. – Kredit: Gewinnvortrag 292, Überschuss aus Revisionen 26 765, Zs. 439. Sa. RM. 27 497. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Alfred Schimann; Stellv. Alwin Lampe. Aufsichtsrat: Baron Hartmann, von Richthofen, Konsul S. Marx, Berlin; Gen.-Dir. Professor Dr. jur. Franz Rensing, Anholt i. W.; Dr. Güttler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. (Viag) in Berlin W 8, Französische Str. 53/56. Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: das Deutsche Reich, die Reichs- Kreditges. m. b. H., Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin, Vereinigte Aluminiumwerke Akt.-Ges., Elektrowerke A.-G. Berlin. Die Ges. wurde als Dachgesellschaft für die industriellen Unter- nehm. u. Beteilig. des Reiches gegründet. Als Gegenwert für die eingebrachten Werte er- hielt das Deutsche Reich 480 000 Akt. der neuen Akt.-Ges. Zweck: Beteilig. an wirtschaftl. Unternehm. jeder Art, Betrieb, Verwalt. u. Finanzier. wirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb von damit im Zusammenhang stehend. Bankgeschäften.