1742 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär i. e. R. David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. B. Moritz von der Porten, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Hermann Drewitz, Bank-Dir. Geh. Legat.-Rat Dr. Walther Frisch, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Reichsbahn-Dir. Dr. Gustav Hammer, Dr. Paul Hertz, Reichsminister a. D. Dr. Rudolf Hilferding, Dir. Dr. Hermann Jahncke, Bankier Gen.-Konsul Dr. Paul Kempner, Berlin; Dr. Florian Klöckner, Löttringhausen; Staatsfinanzrat Franz Köbner, Geh. Reg.-Rat Artur Norden, Ministerialrat Dr. Olscher, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinh. Georg Quaatz, Bank-Dir. S. Ritscher, Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Schmidt, Hirschberg i. R.; Präs. der Preuss. Staatsbank Dr. Franz Schroeder, Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Min.-Rat Konrad Sterner, München; Staatssekretär Dr. Ernst Trendelenburg, Franz Urbig, Berlin? Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, Ulm a. D.; Reichsarbeitsminister a. D. Dr. Rudolf Wissell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsgesellschaft für Fettindustrie Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Burgstr. 24. Gegründet: 20./4. 1931; eingetr. 27./5. 1931. Gründer: Julius Dannemann, Roger H. Hayworth, Dr. Albert Schilling, Willi Hackel, Dr. Josef Bleis, Berlin. Zweck: Beaufsichtigung u. Kontrollierung der Geschäftsführung der den Gründern nahestehenden in- u. ausländischen Unternehm. der Fettindustrie, insbes. die Überwachung u. Revision der Bücher, Bilanzen u. Abrechnungen dieser Firmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hendrik Krekel. Aufsichtsrat: Fritz V. Brilles, Anton Hüweler, Rechtsanw. Dr. Bernhard Frankenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Volksbau Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Strasse 118c. Gegründet: 28./3. 1931; eingetr. 10./4. 1931. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hansgert Freih. von Brandenstein, Landwirt Walther Bechstein, Architekt Franz Hildebrandt, Major a. D. Rudolf Glatzel, Farmer Edmund Muhl, Berlin. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse zur Vergeb. von Darlehen ohne Zinsenberechn. für Schaffung u. Entschuldung von Wohnbauten u. Anwesen im Deutschen Reiche, Danzig u. in Oesterreich. Die Ges. kann anch Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. ein- gehen, Grundstücke erwerben u. verkaufen, dieselben, soweit sie nicht bebaut sind, bebauen u. verwalten, Darlehn u. Hyp.-Darlehn aufnehmen u. dieselben in Bauvorhaben anlegen. Spekulative Grundstückskäufe oder . verkäufe dürfen nicht abgeschlossen werden. Kapital: RM. 70 000 in 14 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Bleiben bei einer Auflösung der Ges. mehr als 200 % des A.-K. übrig, so ist nach Abzug dieser 200 % zu Gunsten der Berechtigten der Rest zu gleichen Teilen nach folgendem Schlüssel zu verteilen: 1. Zwei Fünftel auf die Aktionäre, 2. zwei Fünftel auf alle seitherigen Bau- sparer u. Darlehnsnehmer zu gleichen Teilen, 3. ein Fünftel auf die Angestellten u. Mit- arbeiter der Ges. nach dem Schlüssel, der vom Aufsichtsrat festgesetzt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. Im übrigen gelten für die Verwendung des Reingewinns die gesetzlichen Bestimmungen. Vorstand: Bank-Dir. Hermann Lorenzen, Bankbeamter Arno Kehrberg. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Dr. Walter de Laporte, Geh. Kabinettsrat Rudolf Freih. von Brandenstein, Kaufm. Dr. jur. Walter Gericke, Geh. Baurat Harry Schmidt, Architekt wWilhelm Heilig, Kaufm. Kurt Wege, Berlin: Rittm. a. D. Jürgen von Ramin, Potsdam; Zivilingenieur Kurt Anacker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wuw'' Akt.-Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren unzeit- gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.