Banken und andere Geld-Institute. 1743 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 504 879, Immobil. 51 000, Hyp. 40 317, Debit. 300 937, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 337 376, Kredit. 1207, Gewinn (Vortrag aus 1929 765 £ Gewinn 1930 27 784) 28 550. Sa. RM. 917 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 364, Zs. 34, Unk. 2166, Abschr. 2000, Gewinn 28 550. – Kredit: Eff. 36 019, Haus-K. 9331, Vortrag aus 1929 765. Sa. RM. 46 116. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Paul Beihl, Synd. Dr. Stanislaus Bett. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Gen.-Dir. Julius Magnus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg (Anhalt), Lindenstr. 3. Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Übernahme des Bernburger Bank-Vereins Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1924. Fil. in Nienburg a. S. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgesch. u. – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte –— aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm. durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe in Bernburg u. Umgegend gefördert u. die wirtschaftl. Lage des Mittelstandes gehoben werden kann, insbes. Fortführ. des Bernburger Bankvereins Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. in Bernburg. — Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in Bernburg u. Nienburg. Umsatz 1926–1930: RM. 39.9, 61.9, 73, ?, 70 Mill. Kapital: RM. 500 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 4100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu- 7 % der geleist. Einzahl. u. im Falle der Auflös. der Ges. auf eine vorzugsweise Ausschüttung bis zur Höhe der geleisteten Einzahl. zuzügl. 7 % Zinsen während der bis zur Auszahl. verstrichenen Zeit des laufenden Geschäftsjahres; an dem sodann verbleibenden Vermög. der Ges. stehen den Vorz.-Aktionären keine Rechte mehr zu. Die Vorz.-Akt. haben in 3 best. Fällen 5 St. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeit. Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ferner Erhöh. um RM. 112 000 in 800 St.-Akt. (300 Stück zu pari, 500 zu 108 % begeb.) u. 320 Namen-Vorz.-Akt. (zu pari begeb.) zu RM. 100 gelegentlich der Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein, der M. 30 000 St.-Akt. erhielt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 18 000 Vorz.- u. RM. 80 000 St.-Akt., begeben zu 100 % bezw. 108 %. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsortium unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit der Verpflichtung übernommen worden, hiervon einen Teilbetrag von RM. 100 000 den Inhabern der alten Stammaktien im Verh. von 2: 1 zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 30./4. 1928 beschloss Umwandl. von RM. 50 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % (Min.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 64 806, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 56 927, Wechsel u. Schecks 455 638, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 193 510, eigene Wertp. 124 559, Debit. 796 845. (Bürgschaftsschuldner 7500), Bankgebäude in Bernburg u. Nienburg a. S. 179 000, sonst. Grundbesitz 26 000, Mobil. 22 600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 5000, Kredit.: deutsche Banken 8628, sonst. Kredit. 1 325 969, (geleistete Bürgschaften 7500), unerhob. Div. 285, Gewinn 30 004. Sa. RM. 1 919 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 625, Steuern 31 050, Abschreib. u. Rückstell. 16 562, Gewinn 30 004 (davon Div. 25 000, Tant. 900, Vortrag 4104). – Kredit: Vortrag aus 1929 4889, Erträgnisse aus 1930 163 352. Sa. RM. 168 242. Kurs: Ende 1927–1930: 115, –, 95, – %. RM. 200 000 St.-Akt. wurden im Okt. 1927 zur amtl. Notiz an der Magdeburger Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Prokurist: C. Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Stellv. Kaufm. Richard Beinhoff, Fabrikbes. Reinhold Hey, Bernburg; Dir. i. R. Adolf Penssl, B.-Charlottenburg; Holz- händler Walter Schrader, Bernburg; Major a. D. Oskar Behrmann, Baalberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedrich Albert, Magdeburg. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Bernburg. Postscheckkonto: Magdeburg 3238. Für Schecks: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin u. Friedrich Albert, Magdeburg.