Banken und andere Geld-Institute. 1745 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 37 602, Steuern 11 720, Gewinn 19 933 (davon R.-F. 4865, Abschr. 2850, Div. 10 000, Tant. 2217). Sa. RM. 69 255. – Kredit: Überschuss an Zs. u. Provis. RM. 69 255. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burckhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfleger Chr. Ziegler, Stellv. Prokurist Rich. Wörner, Oberamts- Baumeister a. D. K. Koch, Herm. Burckhardt sen., Malermeister Hch. Burkhardt, Fabrikant Karl Leibfried, Gutsverw. Ernst Hahn, Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser sen., Walter Zweygart, Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansabank Bonn, Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Strasse 61. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Landkreises Bonn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheck 24 205, Wechsel 170 014, Guth. bei Banken 135 097, Debit. 1 066 491, (Avale 4160), Einrichtung 12 537. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 600, Kredit. 868 496, (Avale 4160), Gewinn 10 248. Sa. RM. 1 408 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 119 923, Gewinn 10 248 (davon Abschr. 9994, Vortrag 254). – Kredit: Vortrag aus 1929 315, Zs. u. Provis. 129 855. Sa. RM. 130 171. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 0 %. Direktion: Fritz Venitz, Peter Scheuern. Prokuristen: Heinrich Lersch u. Heinrich Meuthen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Edgar von Hobe, Bonn; Landtagsabg. Peter Hensen, Bad Godesberg; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem (Kr. Bonn); Fabrik-Dir. Josef Zimmermann, Wesseling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Ein- willigung der Ges. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 2200. Urspr. M. 2200 in 11 Nam.-Akt. zu M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2100, Inv. 1, Debit.: Hyp. 289 166, Bürg- schaften 19 855, Bank 18 763, noch zu zahl. Zs. 11 042, Kassa 782. – Passiva: A.-K. 5500, Spareinl. 332 788, Rückl. 3422. Sa. RM. 341 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Ausgabe 15 271, sonst. Ausg. 5811, Reingewinn 1393. Sa. RM. 22 476. – Kredit: Zs.-Einnahme RM. 22 476. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Wilhelm Ostermann, Johs. Schmidt. Aufsichtsrat: H. Langhinrichs, J. Fülscher, Julius Schnoor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./8. 1872. Zweck: Eigener u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnl. Geschäften zu beteiligen. –— Wegen der Geschäftslosigkeit auf dem Grund- stücksmarkt hat die Ges. 1930 die treuhänderische Vermögens- u. Grundstücksverwaltung, die Beschaff. von Hypotheken- u. Zwischenfinanzierungen in ihr Arbeitsgebiet aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1925 unbebaute Terrains von 101 411 qam, ausser- dem kleinere Grundstücke in Berlin. 1926 veräusserte die Ges. von dem Besitz in Pöpelwitz zusammen 19 334 qm an die Siedlungsgesellschaft Breslau A.-G. 1924 Über- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 110