――― Banken und andere Geld-Institute. 1747 Effektengirobanken in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Breslauer Wertpapierbörse nicht zu- elassen sind, in Geschäftsverbin dung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen Sämtliche aufgeführten Geschäftszweige sind gemäss den vom A.-R. zu genehmigenden Geschäftsordnungen (§ 23) zu betreiben. Die Gesellschaft ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Effektengirobanken. Dieser Arbeitsgemeinschaft sind gleichartige Institute in Berlin, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München u. Stuttgart angeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 375 000, Kassa 27, Reichs- bankguth. 127, Bankguth. 2619, Debit. 153 408, vorausbez. Versich. 680, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 200, Kredit. 1525, Überschuss 136. Sa. RM. 531 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. u. sachliche Unk. 36 011, Abschr. auf Mobil. 300, Überschuss 136. – Kredit: Vortrag aus 1929 370, Beiträge der Mitgl. des Eff.- Giros 28 175, Zs. 7669, Provis. 234. Sa. RM. 36 448. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Willi Beulke, Hugo Feller. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Bank- Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckart v. Eichborn, Bank-Dir. Max Franke, Bank-Dir. Friedrich Rath, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gieschebank Akt.-Ges., Breslau, Schwei initzer Stadtgraben 26. Gegründet: 2./12. 1924; eingetr. 31./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung der von der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben in Breslau, insbes. ihrer Abteilung „Kasse“, u der von der Kommanditges. Koschny & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfte, sowie der gewerbsmässige Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5388, Postscheck 9195, Guth. bei Banken 2 477 506, Wechsel 106 697, Eff. 526 000, Schuldner 1 409 653, Anlagen 1, (Bürgsch. 136 100).—– Passiva: A.-K. 2 000 000 R.-F. 100 000, Rückstell. 33 377, Nostroverpflicht. 636 447, Gläubiger 1696 255, (Bürgsch. 136 100), Reingewinn 68 362. Sa. RM. 4 534 442. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Provis. 165 274, Abschr. 188 286. Gewinn 68 362. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1930 19 424, Zs. 305 844, Vorjahrsposten 95 653. Sa. RM. 421 922. Dividenden: 1925–1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Oskar Oberst, Land- u. Amtsgerichtsrat Dr. Lothar Siemon. (Mind. 1 Vorst.-Mitglied muss gleichzeitig Mitglied der Gen.-Dir. der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben sein.) Prokurist: Ernst Strempel. Bevollmächtigte: W. Beck, G. Hippe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Schulte, Bank-Dir. Dr. Fischer, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Ganse, Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. v. Guenther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Bank Schlesien Aktiengesellschaft, Breslau, Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Umwandl. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in Schweidnitz, Ols, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Umsätze 1928–1929 (Mill. RM.): 375, 440. Kapital: RM. 550 000, davon RM. 500 000 Inh.- u. RM. 50 000 Nam.-Akt. zu je RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 330 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 330 000 000 auf RM. 132 000. Für je nom. M. 50 000 St.- oder Nam.-Akt. wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von RM. 20 gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 264 000 auf RM. 396 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zum Kurse von 110 % gewährt. Der verbleib. Rest wurde bis zum 31./12. 1928 zur Zeichn. aufgelegt. Die Akt zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 5./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 360 000 110*