1748 Banken und andere Geld-Institute. St.-A. u. RM. 36 000 Nam.-Akt. (Verdoppelung). Die Kap.-Erhöh. wurde durchgeführt um RM. 140 000 St.-Akt. u. RM. 14 000 Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 5 St.; je RM. 100 Nam.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 116 087, Reichsbankgiro 108 140, Postscheck 36 354, Bank-K. 1 152 644, Eff. 243 345, Sorten 3672, Wechsel 813 518, Coupons 47, Konto- korrent 5 598 840, Grundst.: Ohlauer Stadtgraben Nr. 29, Ohlau-Ufer 1, Ohlau-Ufer 2 160 000, Umbau 46 371, Hyp. 150 174, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 85 000, Disposit.-F. 20 000, Kontokorrent 1 915 426, Spareinl. 5 643 392, Konto für vorerhob. Zs. 3243, 52 019, Gewinn 160 116. Sa. RM. 8 429 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. usw. Ausgaben 474 616, Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern usw. 317 668, Gewinn 160 116. – Kredit: Vortrag aus 1929 13 803, Zs.- u. Provis.- Einnahmen 838 271, Eff. „Sorten u. Wechsel usw. 100 326. Sa. RM. 952 401. Kurs: FEnde 1926 –1930: 90, 100, 100, 110, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Dr. Johannes Dobrick, Walter Kleiner. Prokuristen: Otto Steins, C. Heckert, P. Scholz. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Ordinariats-Rat Dr. Jensch, Kfm. Albert Pohl, Maurer- meister Josef Krämer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Zuckerrentenbank Akt. Ges.f in Liqu., Breslau V, Neue Schweidnitzer Str. 41. Die G.-V. v. 8./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. E.. Dr. Friedrich Rauch, Dir. Max Lischka, Rechtsanw. Dr. Hermann Müller, Breslau. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung der Zuckerindustrie u. der mit ihr verbundenen Landwirtschaft durch Ausgabe wertbeständiger Anleihen in Form von Zucker- rentenbriefen. Kapital: RM. 20 000 in 400 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 400 Aktien zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (500 000: 1) in 400 Akt. zu RM. 50. 6 % Zuckerrentenbriefe im Geldwerte von insges. 74 500 Ztr. Verbrauchszucker; Stücke: ½, 1, 2, 5 u. 10 Ztr. – Zs. 15./5. – Tilg. vom 15./5. 1925 ab bis 15./5. 1930. – Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. – Kurs in Breslau Ende 1924–1929: RM. 11, 9.50, 19, 16.60, 19.50, 20 je Ztr. Notiz 1930 ein- gestellt. – Die restlichen, in den Vorjahren nicht ausgelosten Rentenbriefe gelangen ab 15./5. 1930 bestimmungsgemäss zur Rückzahl.; Einlös.-Betrag RM. 21.40 je Ztr.-Stück. Okt. 1930 waren Rentenbriefe im Geldwert von RM. 3167 noch nicht eingelöst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 8S. Okt. 1930: Aktiva: Bankguth. RM. 56 161. –— Passiva: A.-K. (20 000 abz. eigener Bestand 1600) 18 400, noch nicht eingelöste Renten- briefe 3167, do. Zinsscheine 165, Kredit. 20 777, Liqu.-K. 13 650. Sa. RM. 56 161. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1928/29: 8, 10, 10, 25 %. Aufsichtsrat: Amtsrat Heinrich Rohde, Kurtwitz; Bank-Dir. Hans Eichert, Breslau; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Albert Kühle, Neustadt 0./S.; Fritz Brosswitz, Breslau; Dir. Alfred Wallis, Fröbeln; Bankier-Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Land- schafts-Dir. Oskar v. Stegmann, Kummelwitz; Bank-Dir. Fritz Pantell, Breslau; Ritterguts- besitzer Leopold Schoeller, Breslau-Rosenthal. Dr. Schmidt & Dr. Kotterba Revisions- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Strasse 4. Gegründet: 22./10. 1927; eingetr. 23./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Wirtschaftliche u. wirtschaftsrechtliche Beratung u. Vertretung, fachwissen- schaftliche Steuerbearbeitung, Finanzierungen, Vermögens- u. Nachlassverwaltungen, Buch- prüfungen, Revisionen, Sanierungen, Rentabilitätskontrollen, Treuhandgeschäfte bei privat- wirtschaftlichen u. kommunalen Unternehm. u. verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 357, Postscheck 16, Eff. 6000, Geschäftsanteil 390, Debit. 53 780, Auto 5000, Inv. 2000, nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 9523. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1370, Banken 12 193, Kredit. 51 004. Sa. RM. 114 568.