Banken und andere Geld-Institute. 1749 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 448, Spesen 6762, Abschr. 1750, unein- bringl. Aussenstände 14 444. – Kredit: Gewinnvortrag 4294, Betriebseinnahmen 51 587, Verlust (13 818 abz. Gewinnvortrag 4294) 9523. Sa. RM. 65 405. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Postscheck 215, Wechsel 510, Eff. 6000, Geschäftsanteile 390, Debit. 83 186, Inv. 1750, nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 7716. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1370, Akz. 948, Banken 15 938, Kredit. 69 011. Sa. RM. 137 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 9523, Handl.-Unk. 24 813. Spesen 4616, Steuern 2025, Abschr. 3558. – Kredit: Betriebseinnahmen 36 822, Verlust (Vortrag 1929 9523 abz. Gewinn 1930 1807) 7716. Sa. RM. 44 538. Dividenden: 1928–1930: ?, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfons Kotterba. Aufsichtsrat: Exz. Gen.-Leutnant a. D. Fritz von Stubnitz, Magnitz; Reichsbank-Dir. a. D. Karl Kaehne, Breslau; Bürgermstr. a. D. Erich Viol, Pappelhof (Post Hünern), Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz, Rossmarkt 10. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Besitztum: Die Bank übernahm 1913 von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Bestand Ende 1930 noch 447 345 qm Bauland. Die Ges. besitzt ferner die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschallstr. 22 u. Paul-Gerhardtstr. 56 sowie ein Arealstück in Rottluff. Die Ges. steht der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig, nahe u. ist seit 1927 beteiligt an der Ver. Grundstücksges. A.-G., Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sacheinlagen, rest- liche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000, davon ein Teilbetrag von RM. 100 000 den bis- herigen Aktion. im Verh. RM. 3000: RM. 500 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 8624, Guth. bei Banken 1221, Wechsel 75 721, Wertp. 1631, Beteil. 89 500, Hyp. 346 826, Schuldner in Ifd. Rechn. 1 576 336, Grundst. u. Areale 785 332, Inv. 1, (Avale RM. 255 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 42 000, Hyp.-Gläubiger 100 497, Gläubiger in lfd. Rechn. 1 932 892, Gewinn 9805, (Avale RM. 255 000). Sa. RM. 2 885 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 089, Steuern 18 381, Abschr. auf Inv. 300, Gewinn (wird vorgetragen) 9805. – Kredit: Gewinn-Vortrag 9956, Zs. u. Prov. 59 299, Miete- u. Pachtertrag eigener Grundst. 13 912, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 12 409. Sa. RM. 95 577. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 6, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Engler, Ing. Karl Adelberg. Prokurist: Rudolf Günther. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Konsul Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Richard Mentz, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Coseler Bankverein Aktiengesellschaft, Cosel (0. S.) Rogauerstrasse. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigstellen in Kandrzin und Gnadenfeld. Zweck: Erwerb u Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Cosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 128 Akt. zu RM. 1000, 1104 Akt. zu RM. 100 u. 3080 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1924 Umstell. auf RM. 181 600 (St.-Akt. 171 600, Vorz.-Akt. 10 000) in 1100 Inh.- St.Akt. zu RM. 100. 1520 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1560 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1926 Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in