— — Banken und andere Geld-Institute. die Lieferscheine auf solche Zertifkate wurden vom 1./7. 1928 ab bar eingelöst. Gleich- zeitig wurden die bei Einlieferung der alten Pfandbriefe noch nicht vergüteten Spitzen- 1759 beträge in bar ausgezahlt. – Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 80.10, 80, 89.50 %: Leipzig: 80.75, 80, 89.50 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), Emiss. VIII v. 1927: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7., sonst wie bei Goldpfandbriefen Emiss. V. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Kurs Ende 1927– 1930: In Berlin: 90, 83.50, 80, 80 %; in Leipzig: 90, 84, 80, 82 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 6 % Goldpfandbriefe, Emiss. IX v. 1927: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7.; sonst wie bei Goldpfandbr. Emiss. vor dem 1./1. 1933. Kurs Ende 1927– 1930: In Berlin: 92, 84, 80, 86 %; in Leipzig: 91, 84, 80, 87 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Emiss. XI v. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Kurs Ende 1927 bis 1930: In Berlin: 99.50, 97.75, 95, 99 %; in Leipzig: 99.50, 97.50, 95, 99.25 %. Auch in Dresden und Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XII von 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor dem 1./ 1928–1930: In Berlin: 98, 95, 99,25 %; in Leipzig: 98, 95, 99.25 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XIII v. 1928: GM. 5 000 000; Erweiter.-Ausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor dem 1./7. 1934. – Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 98, 95, 99.25 %; in Leipzig: 98, 95, 99.50 %. Auch in Dresden und Chemnitz notiert. 8 % Goldschuldverschreib. (Gold-Komm.-Obl.), Em. XIV von 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor dem 1./10. 1934. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 94, 97 %; in Leipzig: 94, 97 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XVY von 1928: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor dem 1./10. 1934. Kurs Ende 1929 bis 1930: In Berlin: 96, 99.50 %; in Leipzig: 96, 99.50 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XVI von 1929: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1936. Kurs Ende 1929 bis 1930: In Berlin: 97, 101 %; in Leipzig: 97, 100.5 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XVII von 1930: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor den 1. In Berlin 101 %; in Leipzig 101 %. 7 % Goldpfandbriefe, Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. V. Rückzahl. nicht 4. 1934. – Kurs Ende 4. 1936. Kurs Ende 1930: * Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis derselbe 10 % des A.-K. enthält), sodann bis zu 4 % Div. an Aktion.; hierauf sind die a. o. Abschr. u. Rückl. einschliessl. der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf neue Rechn. bestimmt sind, oder die Wohl- fahrtseinricht. zu Gunsten der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen; von dem verbleibenden Überschuss werden 10 % Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Tantieme des Aufsichtsrates entrichtet; Rest Superdiv. an Aktionäre. ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von insges. RM. 15 000). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1 414 562, Guth. bei Bankh Darlehen u. Wertp. 67 717, Wertp. (GM. 5 152 840 eigene Gold-Pfandbriefe u. Gold-Oblig.) 4 650 525, sonst. Eff. 316 190, Debit. 390 086, Gold.-Hyp. 313 974 797 (davon in das Hyp.-Reg. Umlauf: Ende 1929 Ende 1930 GM. GM. I. a) Gold-Hypotheken %.... 279 236 203 313 974 797 davon in das Hyp.-Register eingetragen 277 587 785 313 669 167 *b) umlaufende Gold-Pfandbriefe 269 230 107 305 327 722 II. a) Gold-Kommunal-Darlehen.... 18 025 384 30 082 030 davon in das Kommunal-Darl.-Reg. eingetragen 18 025 384 30 082 030 *pb) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen.. 14 544 650 28 379 686 III. a) Rentenbank-Hypotheken 267 150 257 872 b) Rentenbank-Krediiet....... 267 150 257 872 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer I=, 1I4 M. 1IItr 297 528 738 344 314 699 b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kom.-Oblig. u. Kred. im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. IIIb) 284 041 907 333 965 281 als satzungsmäss. (Der A.-R. erhält äusern 14 524 192,