* ―‚――― 10 ―― 1760 Banken und andere Geld-Institute. eingetr. GM. 313 669 167), Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 257 872, Gold-Kommunal-Darl. 30 082 030 (davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetr. GM. 30 082 030), lauf. Hyp.-Zs. (rückst. Zs. 172 882 ausser Ansatz) 1 593 852, lauf. Kommunal-Darl.-Zs. 88 310, Grundst. (Bankgebäude) 1 606 000 (einschl. der Beteil. am Bankgebäude der GDH in Berlin). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 8 000 000, Kredit. 4 849 094 (davon noch zu lief. Emmis.-Pap. GM. 7500), Rentenbank-Kreditanstalt 257 872, Gold-Pfandbr. 4½ % (Liquidat.-) 54 384 152, do. 5 % 1 452 870, do. 6 % 12 285 300, do. 7 % 29 256 100, do. 8 % 202 071 900, do. 10 % 5 877 400, Gold-Oblig.: 5 % 3 039 186, do. 6 % 191 400, do. 8 % 25 149 100, fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Kommunal- Oblig.-Zs. 9 064 675, noch nicht erhob. Div. 9308, Überschuss 2 077 776. Sa. RM. 368 966 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 20 728 088, Rentenbank-Darl.-Zs. 17 979, Kommunal-Oblig.-Zs. 1 594 717, Steuern 1 024 741, Unk. 1 191 873, Wohlfahrts-F. 110 000, Überschuss 2 077 776 (davon R.-F. 550 000, Div. 1 320 000, Tant. a. A.-R. 147 777, Vortrag 59 998). – Kredit: Gewinnvortrag 38 111, Hyp.-Zs. 23 040 324, (darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge bei Amortis.-Hyp. 115 080), Rentenbank-Hyp.-Zs. 19 379 (darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge bei Amort.-Hyp. 1399), Kommunal-Darl.-Zs. 1 973 719 (darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge bei Amort.-Darl. 101 871), Zs. u. Prov. im Bank-Geschäft 567 912, einmal. Ein- nahmen im Hyp.-Geschäft 718 300, do. im Komm.-Darl.-Gesch. 215 139, Pfandbrief- u. Komm.- Oblig.-Umsatz 164 383, versch. Einnahmen 7907. Sa. RM. 26 745 178. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31./12. 1930 s. Seite 1509. Kurs der Aktien: In Dresden: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 109, 246, 176.50, 170, 143, 143.50 %. – In Leipzig: Ende 1913: 131.50 %; Ende 1925–1930: 108.25, 254, 175.50, 170, 143, 144 %. – In Berlin: Ende 1913: 133.50 %; Ende 1925–1930: 107, 245, 175.50, 170, 143.50, 143.75 %. Aktien (Nr. 30 001–45 000) zugelassen im April bzw. Mai 1927. Zulass. von GM. 3 000 000 Aktien (Emiss. vom März 1928) im Nov. 1928 in Berlin u. Leipzig, im Januar 1929 in Dresden. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1930) in Berlin im Juni 1931. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 35). Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Woelker; Stellv.: Min.-Rat Finanzrat Michael, Dresden; Oberreg.-Rat Hempel, Oberreg.-Rat Dr. Gelbhaar, Leipzig. Vorstand: Armin Loos, Dr. Karl Friedrich Kaiser, Dresden; Dr. Wilhelm Just, Dr. Alfred König Leipzig; auswärtige Mitgl.: Dr. Fritz Hartmann, Dr. Max Fraenkel, Dr. Walter Hartmann, Berlin. Prokuristen: C. Keyl, M. A. Neuber, K. Kästner, W. Löschner, Rechtsanw. Dr. W. Baltzer, A. Naumann, Dresden; C. M. Schramm, C. Gentsch, O. Kneisel, H. Böggel, G. Meisel, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walther Frisch, Berlin; 1. Stellv. Konsul Bankier Dr. Heinrich Arnhold; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; 3. Stellv. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; sonst. Mitgl.: Konsul Bankier Adolf Arnhold, Geh. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Geh. Rat, Staatsmin. a. D. Dr. Julius Dehne, Dresden; Dr. jur. Victor Glaser, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Konsul Carl Heumann, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf a. M.; Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Johannes Krüger, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; Oberbürgermeister a. D. Dr. jur., Dr. phil. h. c. Karl Rothe, Leipzig; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Dir. Walther Zehl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse in Dresden-A. 1, Ringstr. 50, und Kasse der Niederlass. in Leipzig C 1, Schillerstr. 3; ferner die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken angehörenden Banken u. zwar: der Deutschen Centralbodenkredit-A.-G. in Berlin, der Deutschen Hypothekenbank in Weimar, der Frankfurter Hypothekenbank in Frankf. a. M., der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin, der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln, sowie Dresdner Bank in Dresden, Berlin u. deren Niederlass. in Leipzig, Nürnberg u. Chemnitz; Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig u. deren Niederlass. in Dresden u. Chemnitz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin u. deren Filialen in Dresden, Nürnberg, Leipzig u. Chemnitz; Darmstädter u. Nationalbank Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin u. deren Filialen in Dresden, Leipzig, Nürnberg u. Chemnitz; Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. in Berlin u. deren Filialen in Dresden, Leipzig, Nürnberg u. Chemnitz; Sächsische Bank in Dresden, Leipzig u. Chemnitz; Sächsische Staatsbank in Dresden u. deren Niederlass. in Leipzig u. Chemnitz; Bankhaus Fraenkel & Simon in Berlin u. Bankhaus Bayer & Heinze in Chemnitz u. Leipzig. Sächs. Handelsbank in Liqu. in Dresden, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Liquidator: Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Grundst. Bürgerwiese 21 u. ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden.