Banken und andere Geld-Institute. 1761 Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, 1901 Herabsetz. um M. 3 750 000 auf M. 5 250 000. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. 84½ % = M. 4 436 250. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 596, Debit. 686, Grundst.: Bürgerwiese 21 153 300, Radebeul 2140, Verlust (Vortrag 5891, ab Gewinn 1929/30 653) 5237. – P assiva: A.-K. 42 000, Kredit. 7157, Hyp. 64 503, Wertberichtigung 48 300. Sa. RM. 161 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 5891, Handl.-Unk. 1666, Steuern 935. – Kredit: Grundstücksertrag u. Lasten 3145, Zs. 110, Verlust (Vortrag 5891, ab Gewinn 1929/30 653) 5237. Sa. RM. 8493. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Rechtsanw. Dr. Thieme, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 28./4. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital) in 10 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Sparkasse RM. 14 035. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 3635. Sa. RM. 14 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 227, Steuern 317, Bilanz- veröffentlichung 44, Div. 400, Gewinnüberweis. auf R.-F. 263. Sa. RM. 1252. – Kredit: Überweis. auf Sparkasse RM. 1252. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Prokurist: Theodor Bienemann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Böbbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollandsche Credietbank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 17. Gegründet: 7/11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G. Sitz bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; sie kann Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen. Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 10 000. —– Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1920 auf M. 5 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgest. u. lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1926 auf RM. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erhöht um RM. 500 000, zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1930 um RM. 2 000 000 in 200 Akt. zu RM. 10 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 17 838, Zinsscheine u. Sorten 1525, Reichsbank- Giro 1307, Postscheck 11 973, sonst. Guth. 129, Wechsel u. Schecks 380 711, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 377 111, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 56 310, sonst. börsengäng. Wertp. 1672, Debit. 9 031 264, (Aval-u. Bürgschaftsdebit. RM. 6200), Bankgebäude u. Einricht. 335 400. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000, Kredit. 6 754 015, Akzepte 80 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. RM. 6200), Hyp. 225 000, Delkr. 94 934, Reingewinn 31 294. Sa. RM. 10 215 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 557, Steuern u. soziale Lasten 55 125, Abschr. 98 632, Reingewinn 31 294. – Kredit: Zs.-Scheine u. Sorten 343, Provis. 170 734, Zs. 186 629, Gewinnvortrag aus 1929 11 904. Sa. RM. 369 611. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Dr. Alfred Meyer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 111