r. Banken und andere Geld-Institute. 1767 beschloss Erhöhung um RM. 400 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden den alten Aktionären zu 110 % im Verhältnis 3: 2 angeboten. Die G.-V. v. 18./3. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz (s. auch oben) durch Einziehung der Vorz.-Aktien von RM. 20 000 sowie Zus. leg. des restl. A.-K. im Verh. von 1000: 1 auf RM. 1000; sodann Erhöh. des zus. gelegten A.-K. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 490 Akt. zu RM. 100 zu pari. Die neuen Aktien wurden von der Stadt Frankfurt a. M. übernommen. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1928 (berichtigt lt. G.-V. v. 11./11. 1930): Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten u. Kupons 299 996, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 467 192, Wechsel u. Schecks 850 320, eig. Wertp. 568 353, Schuldner 7 722 843, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 266 483), Hyp. 788 638, Immobil. 770 000, Verlust 1928 928 230. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Delkr. 700 168, gesetzl. Rücklage 220 000, rückst. Div. 3 949, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 164 160, Gläubiger 10 162 296, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 266 483), Pensionskasse der Angestellten 140 000. Sa. RM. 12 410 576. Schlussbilanz am 31. Dez. 1928 (berichtigt lt. G.-V. v. 11./11. 1930): Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten, Kupons 247 814, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 372 749, Wechsel u. Schecks 1 399 331, eig. Wertp. 513 297, Schuldner 8 183 149, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 296 439), Hyp. 871 830, Immobil. 770 000, Verlust- vortrag 928 230, Verlust 1928 226 141. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Delkr. 1 455 931, gesetzl. Rückl. 220 000, rückst. Div. 3244, Gläubiger 10 688 369, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 296 439), Pensionskasse der Angestellten 140 000. Sa. RM. 13 527 545. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Devisen, Zs.-Scheine 29 052, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 289 974, Wechsel u. Schecks 371 264, eig. Wertp. 24 158, Schuldner 4 776 976, (Bürgschaftsschuldner 67 794), Hyp. 782 812, Einrichtung 35 000, Geschäftsgebäude 585 000, anderer Grundbesitz 17 148. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankgläub. 4 387 083, Gläubiger in laufender Rechn. 573 986, (Bürgschaftsverpflicht. 67 794), Rückstell. für zweifelhafte Forder. 1 866 502, sonst. Verbindlichkeiten 33 815. Sa. RM. 6 911 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 312 237, Rückstell. f. zweifelhafte Forder. 118 705, Abschr. auf Einricht. 13 941, do. Geschäftsgebäude 130 000. – Kredit: Vereinnahmte Zs. u. Provis. 314 884, von der Stadtgemeinde Frankf. a. M. auf Grund des Sanierungsbeschlusses der städtischen Körperschaften 260 000. Sa. RM. 574 884. Dividenden: 1924–1930: 7, 10, 10, 8, 6, 0, 0 %. Vorstand: Ingo Werthammer, Paul Schönrock, Frankf. a. M.; Hellmut Egler, Oberursel. Aufsichtsrat: Stadtrat Asch, Stadtrat Prof. Dr. Hans Trumpler, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadtverordn. Walter Loeb, Staatsbankpräsident a. D., Stadtverordn. Georg Ulrich, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtverordn. Dr. Georg Korndörfer, Stadtverordn. Peter Fischer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Marienstr. 5. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 80 Akt. zu RM. 20 000; 80 zu RM. 2000 u. 12 000 zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 88 000 000 in 80 Aktien zu M. 1 000 000, 80 zu M. 100 000; ausgegeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 20, M. 100 000 auf RM. 2000 und M. 1 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ½ %, der Vors. u. sein Stellv. 1 % des Restgewinnes), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 29 633, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 184 529, Debit. 1 770 494, Konsort.-Beteil. 529 266, eigene Wertp. 1 193 800, Mobil. 1, Verlust 267 394. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 402 724, Kredit. u. Rückstell. 972 397. Sa. RM. 3 975 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. u. Abschr. 85 658, Eff. 374 928, Unk. 185 142. Kredit: Vortrag aus 1929 28 661, Zs., Provis., Konsort. usw. 349 673, Verlust 267 394. Sa. RM. 645 729. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Prokuristen: Theodor Wohlfarth, Jean Burkardt, Therese Bickhardt, Erna Gans. Direktion: Hugo May, Julius Weill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Stellv. Justizrat Dr. E. Straus, München; Geh. Reg.-Rat de la Fontaine, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. Ml. Zahlstelle: Ges.-Kasse.