. * (7 1768 Banken und andere Geld-Institute. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenstr. 1. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für fremde Rechn., Beratung, Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., 1922 erhoht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 (600: 1). Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. gleicher G-V. Ander. der Stückel. der alten Akt. (je 10 zu RH. 100 =– 1 zu RM. 1000). Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des Vorstandes O. W. Baller in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenstr. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht., Auto, Bibliothek 11 001, Debit. 52 952, u. Kassa 874, Resteinzahl.-K. 60 000, (Treuhanddebit. 154 699). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 11 639, Gewinn (Vortrag 5460, ab Verlust 1929 2272) 3188, (Treu- handkredit. 154 699), Sa. RM. 124 828. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2789, Gehälter 82 156, Unk. 38 828. – Kredit: Honorareinnahmen 121 502, Verlust 1929 2272. Sa. RM. 123 774. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einrichtung, Auto, Bibliothek 9301, Debit. 50 439, Postscheck u. Kasse 743, Resteinzahlung 60 000, Verlust (13 966 ab Gewinnvortrag 3188) 10 777, (Treuhanddebit. 79 800). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 21 261, (Treuhandkredit. 79 800). Sa. RM. 131 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2034, Gehälter 71 884, Unk. 38 462. – Kredit: Honorareinnahmen 98 416, Verlust 1930 13 96. Sa. RM. 112 382. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: O. W. Baller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Hartwig, Bensheim; Dir. Walter Meyer, Frankfurt a. M. Fabrikant A. Fastrich, Bad Homburg v. d. fl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Industrie-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 14. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges., bis 9./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Zweck: Verwaltung des MM der Akt.-Ges. unter Ausschluss von Geschäften für andere Personen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. 1922 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./4. 1930 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. 2: 1 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2223, Beteil. 120 000, Mobil. 24 000, Debit. 282 422, Eff. 2941. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 331 219, Gewinn 368. Sa. RM. 431 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2591, Steuern 183, Abschr. 6000, Gewinn 368. Kredit: Ausgleich 439, Zs. 6166, Eff. 2537. Sa. RM. 9143. Dividenden: 1913: 0 %. 1924–1930: %0 90 00% Direktion: Walter Hirschmann. Prokuristen: Heinrich Kämmerer, Wilhelm Eckert, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Hans Strauss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges.