Banken und andere Geld-Institute. 1769 Verwaltungsgesellschaft für Schwachstromwerte Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 24./11. 1925. Sitz der Ges. bis 13./5. 1931 in Bremen. Gründer: Nicht bekannt gegeben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmungen der Schwachstrombranche sowie verwandter Gebiete. Kapital: RM. 160 000 in 160 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1931 um RM. 110 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Richard Schneider, Dr. Ulrich Engel. Aufsichtsrat: Namen nicht bekannt gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freitaler Kredit-Bank Akt.-Ges., Freital. (Postanschrift: Dresden A. 1, Ringstr. 60b [Girozentrale Sachsenh). Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art sowie der Abschluss aller damit un- mittelbar u. mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte zum Zweck der Förderung der erwerbstätigen Bevölkerung des Plauenschen Grundes. – Die Bank steht in Arbeits- gemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen – öffentl. Bankanstalt – Zweiganstalt Freital. Da die Ges. infolge des Arbeitsgemeinschafts-Vertrages eigentliche Bankgeschäfte nicht tätigt, sondern nur die Aufgabe hat, bei den Kreditbewilligungen mitzuwirken und der Girozentrale gegenüber für die gewährten Kredite zur Hälfte zu haften, so kann ein Über- blick über den Umfang des Bankgeschäftes nur gewonnen werden durch die Bilanz der Arbeitsgemeinschaft (s. u.). Kapital: RM. 500 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu RM. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./3. u. 15./7. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 durch Aus- gabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: Nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 429 487, Wertp. 900, Grundst. 106 000, Beteil. 25 000, (Bürgschaften 1 621 234, Wechselobligo 380 874). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 26 485, rückst. Div. 36, R.-F. 34 000, Reingewinn 866, (Bürgschaften 1 621 234, Wechsel- obligo 380 874). Sa. RM. 561 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 478, Abschr. 11 828, Gewinn 866. – Kredit: Zs. 22 275, Delkr. 8460, sonst. Erträgnisse 2436. Sa. RM. 33 172. Bilanz der Arbeitsgemeinschaft am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.-Scheine 102 297, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 450, Schecks u. Wechsel 900 164, Guth. bei der Girozentrale 405 032, do. bei anderen Banken 4403, Debit. 3 516 923, Inv. 6832, (Bürgschafts- u. Indossament-Forder. 165 301). – Passiva: Einlagen innerhalb 7 Tagen fällig 3 001 938, do. bis 3 Monate 1 884 285, do. über 3 Monate 61 878, (Bürgschaft u. Indossament-Verbindlichkeiten 165 301). Sa. RM. 4 948 103. Dividenden: 1924–1930: 8, 5, 4, 4, 6, ?, ? %. Direktion: Otto Walther. Prokuristen: F. R. Beckert, W. H. G. Hoffmann, M. P. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Stellv. Gen.-Dir. Kurt Grützner, Bürgermeister Franz Baumgarten, Fabrikbes. Fritz Enke, Emil Fuhrmann, Malermeister Emil Halm, Fabrikbesitzer Max Hartmann, Bank-Dir. Karl Heymann, Stadtv. Kurt Koch, Dir. Ernst Völkel, Stadtrat Martin Scheibner, Buchhändler Karl Wenk, Fabrikbesitzer Hugo Rumberg, Kaufm. Martin Walther, Gewerbeoberlehrer Albert Wetzig, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt.-Ges., Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien azu M. 5000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sorten u. Kupons 16 790, Eff. 15 025, Mark- wechsel 125 616, Aussenstände 693 067, Grundst. Victoriastr. 51 700, Hyp. 12 500, Inv. 2250, Safesanlage 7290. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 6000, Kredit. 543 804, Hyp. 18 123, Gewinn 26 311. Sa. RM. 924 239.