1772 Banken und andere Geld-Tnstitutes Kurs: Notiz in Halle a. S. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Franz Weauthier, Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Rud. Pursche, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hermann Richter, Halle a. S.; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Dir. Hans Hahn, Berlin; Kaufmann Karl Zorn, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Gesellschaft – Bank für Grund- besitz A.-G. Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/4. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Depositen- kassen in Leinefelde u. Dingelstädt; Agentur in Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 13 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen der Genossenschaftsbank zu Halle e. G. m. b. H. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St.- Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches beschränktes Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 5 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vom weiteren Überschuss 10 % Betriebsrückl., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 191 446, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 130 132, Wechsel 679 384, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 128 230, Reports u. LIombards gegen börsengängige Wertp. 210 698, eigene Wertp. 28 071, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 29 401, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckte 3 024 455, b) ungedeckte 669 284, (Bürgschaftsschuldner 38 500), Grundst. u. Gebäude 348 019, Restkaufgelder 35 000, im voraus zurückgezahlte Hyp. 15 000, Einricht. 14 365. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 290, besonderer Res.-F. 33 000, Gläubiger: a) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 816 303, b) Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 1 854 979, sonst. Gläubiger 1 566 629, (Bürgschaften 38 500), nicht abgehob. Div. 656, Uber- gangsposten der eigenen Stellen untereinander 44 179, Gewinn 87 450. Sa. RM. 5 503 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 275 637, Steuern 29 850, Gewinn 87 450 (davon: zur Betriebsrückl. 7000, zur Kontokorrent-Res. 30 000, Vortrag 6066). – Kredit: Gewinnvortrag 2742, Zs., Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 136 883, Provis. 228 455, Wertp. 6355, sonst. Einnahmen 18 500. Sa. RM. 392 937. Kurs: Ende 1925–1930: 73, 102, 95, 94, 85, 74.50 %. In Halle a. S. notiert. Auch im Frei- verkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1930: 70, 96, 93, 92, 85, 70 %. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Carl Lindecke, Fritz Schachtzabel, Curt Bretschneider. Prokuristen: (bei der Zentrale) Otto Obst; sonst sämtliche Filialleiter. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt bei Querfurt; Landwirt u. Gärtnereibes. Adolf Schröter, Salzwedel; Rittergutsbesitzer Major a. D. Ludolf v. Bismarck, Welle bei Stendal; Rittergutsbes. Fritz v. Krosigk, Poplitz; Gutsbes. Willy Moegling, Kl. Osterhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./2. 1918; eingetr. 25./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Förderung der deutschen See- u. Binnenschiffahrt durch Gewähr. von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an deutschen See- u. Flussfahrzeugen – Die Bank darf folgende Geschäfte betreiben: 1. die Gewährung von Darlehen gegen Bestellung von Pfand- rechten an deutschen Seeschiffen u. Flussfahrzeugen u. die Veräusserung von derart gesicherten Forderungen; 2. die Ausgabe von Schuldverschr. (Schiffspfandbr.) gegen Deckung in Darlehns- ―