1776 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 1 042 796, Guth. bei Treuhänder 1 373 376, Debit. 20 764, Zs. 7389, Goldmarkhyp. 29 723 598, durch Grundschulden ged. Darlehensforderungen 9 303 530, Anleihe-Disagio 501 383, Wertp. 289 968. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 81 426, 6½ % Guldenoblig. 4 224 500, langfrist. Kredite 34 949 328, Abwickl.-Kredite für Hyp.-Ausleih. 1 426 080, Anteil an Zinsfälligkeiten per 1./4. 1931 616 750, Gewinn 49 722. Sa. RM. 43 387 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2 635 743, Zwischenkredit-Zs. 134 786, Handl.-Unk. 107 098, Notariats- u. Grundbuchkosten 5767, Abschr. auf Anleihedisagio 200 000, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 10 000, Abschr. auf Wertp. 15 806, Gewinn 49 722. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 10 590, Hyp.-Zs. 2 868 339, sonst. Zs. 79 994, Kostenbeitrag 200 000. Sa. RM. 3 158 925. Dividenden: 1927–1930: 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Edmund Freiherr von Ritter zu Groenesteyn, Stellv. Kurt Günther Straub. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Pilder, Senator Dr. Paul de Chapeaurouge, Senator Adolf Schönfelder, Dr. Georg Eberstadt, Rudolph Kessal, Hamburg; Ernst P. C. H. Proehl, Amsterdam; Dr. Ernst Lincke, Senator Carl Cohn, George Behrens, Hamburg; Dr. Adolf Friedrichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Revisions-Aktiengesellschaft vereinigter Buchsachverständiger B. d. B. D., Hamburg. Gegründet: 28./4. 1931; eingetr. 2./6. 1931. Gründer: Wilhelm Bräuer, Carl Dem- genski senior, Emil Glummer, John Heydtmann, Georg Reimers, sämtlich Bücherrevisoren, Hamburg. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, Ausführung von Buch-, Bilanz- u. Betriebsprüfungen, Durchführung von Buch- u. Betriebsorganisationen, von Neu- u. Umgründungen, Liquidationen, Fusionen, Vermögens- u. Nachlassverwalt., Beratung u. Mitwirk. bei Sanierungen sowie Vergleichs- u. Konkurssachen, ferner die Beratung u. Ver- tretung in Steuersachen, die Wirtschaftsberatung in weitestem Umfange sowie die Über- nahme aller sonst. einschlägigen Arbeiten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Die Bücherrevisoren Louis Müller, Adolf Gumprecht, Bernhard Kröpelin. Aufsichtsrat: Senatspräsident Dr. Ernst Pape, B.-Wilmersdorf; Dir. Paul Thiele, Ham- burg; Bernhard Kugelmann, beeidigter Bücherrevisor Paul Wenzel, Berlin; Bücherrevisor Adolf Espig, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Gesellschaft für Industrie u. Bankwesen Akt.-Ges. in Hannover, Aegidientorplatz 4. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 4./4. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 1923: Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Bankgeschäften, insbes. auch der Erwerb, die Beleihung u. Wiederveräuss. von Aktien u. Oblig. von Industrie-, Bank- u. Eisenbahngesellsch. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 15 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 wurden in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Guth. bei Banken 13 988, Wertp. 236 065, Schuldner in lauf. Rechn. 2 096 094, (Avale 13 000), Verlust 249 100. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 2 095 249, (Avale 13 000). Sa. RM. 2 595 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 248 693, Unk. 12 594. – Kredit: Gewinn 12 187, Verlust 249 100. Sa. RM. 261 288. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25– 1929/30: 0 %. Direktion: Bankdir. Paul Kregel, Reichsbankrat Wilhelm Fürst. Aufsichtsrat: Reichsbank-Dir. Karl Froelich, Hannover; Dir. bei der Reichsbank Joh. Mehlmann, Hannover; Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Hamburg; Reichsbank-Dir. Hoese, Liegnitz; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――