Banken und andere Geld-Institute. 1777 Handels- und iewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn a. N. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./6. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bad Mergentheim, Bietigheim, Böckingen, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Weinsberg u. Wimpfen. Agenturen in ca. 140 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. — Mit dem Württembergischen Staat u. der Reichs-Kredit-Ges. sind besondere Vereinbarungen, welche die beiderseitigen Rechte u. Pflichten regeln u. die Erhaltung der Selbständigkeit der Ges. sicherstellen, getroffen worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000, 1922 um M. 19 000 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Lit. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1925), in erster Linie in der Weise, dass die alten 25 000 Aktien im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt wurden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen war, wogegen die zuzahl. Aktion. für je eine Aktie über RM. 60 eine neue über RM. 100 erhielten. Soweit die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht bezogen, wurden junge, auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Sämtl. Aktien sind nunmehr auf RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien wurden vom Württemberg. Staat zum Kurse von 122 % übernommen. Grossaktionäre: Württembergischer Staat (Württ. Finanzministerium), Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berlin, Stadtgemeinde Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barvorrat, Zinsscheine u. Sorten 355 817, Guth. bei Notenbanken 2 181 047, Wechsel 7 956 479, Guth. bei Banken 2 259 618, Vorschüsse auf Wertp. (Reports u. Lombards) 1 571 083, do. auf Waren u. Warenverschiffungen 1 934 409, eig. Wertp.: Anl. u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 313 231, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 401 756, sonst. börsen- gängige Wertp. 200 218, sonst. do. 130 722, Konsortialbeteil. 311 093, dauernde Beteil. bei anderen Banken 60 000, Guth. bei Kunden 16 147 752, Hyp. u. Kommunalausleih. 1 008 082, Gebäude 590 000, Geräte 10, Bürgschaftsschuldner 906 191. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 494 400, Sonder-Rückl. 400 000, Pens.-Rückl. 150 000, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 1 159 436, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 907 628, Guth. der Kunden 27 158 340, Akzepte 745 000, Bürgschaften 906 191, Gewinn 406 519. Sa. RM. 36 327 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 061 863, Abschr. auf Gebäude 3389, Gewinn (Vortrag von 1929 86 454 £ Reingewinn 1930 320 065) 406 519. – Kredit: Vortrag von 1929 86 454, Zs. u. Provis. 1 284 268, Wertp.-Gew. 78 637, Gebäudeerträgnis 22 411. Sa. RM. 1 471 772. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Mannheim: 100 %. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer; Stellv. Herm. Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Fritz Lutz, Erich Mozer, Oskar Martin, Fritz Hahn, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Handelskammer-Präs. Ludwig Hauck; Stellv. Kfm. Heinrich Ackermann, Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Handwerkskammer-Ehren-Vors. Friedr. Schurr, Kfm. Erhard von Marchtaler, Komm.- Rat Gen.-Dir. Gust. Pielenz, Stadtrat Gust. Binder (Vertreter der Stadtgemeinde), Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Max Rosengart, Heilbronn: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Lotz, Berlin; Fabrikant Walther Brüggemann, Stadtrat Karl Wulle, Heilbronn; Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn; Präsident Otto Müller, Min.-Rat Gottlob Schuon, Dir. Heinrich Schmidt, Wirtschaftsminister Dr. Maier, Stuttgart. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heil- bronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitglied für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Spar- u. Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator war Bank-Dir. Walther Theuerkauf, Hermsdorf. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss Rückgängigmachung der Liqui- dation u. Fortsetzung der Ges. unter der bisherigen Firma. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 112