1778 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 55 000 in 275 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapitah). Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschl. Kap.-Erh. um M. 175 000, begeb. zu 110 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück- Aktien zu M. 500 in 50 Stücke zu M. 1000. Ferner lt. G.-V. v. 8./7. 1922 Erhöhung um M. 475 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 15 000 (50: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1928 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 750 000, anstatt auf RM. 15 000, wie 1924 beschlossen, auf nunmehr RM. 55 000 in 275 Nam.-Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4974, Girobestand 19 463, Postscheck 30, Sorten 355, Wechsel 8057, Inv. 340, Hyp. 162 769, Kontokorrent 45 654. – Passiva: A.-K. 55 000, R-F. I 10 000, do. II 5820, Kontokorrent 34 944, Konto Genossenschaft 6283, do. Verwalt.-Kosten 317, Differenz-K. 64, alte Div. 88, Depos.-K. 66 717, Spareinlagen 57 850, konfirm. do. 1308, Gewinnvortrag aus 1929 31, Reingewinn 1930 3219. Sa. RM. 241 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7943, Unk. 6070, Steuern 1308, Zwischenzins- verlust 37, Abschr. auf Inv. 30, Reingewinn 1930 3219. —– Kredit: Zs. 17 166, Provis. 18, Aufwert. 1425. Sa. RM. 18 610. Dividenden: 1914: 8 %; 1925–1928: in Liqu. (s. oben); 1929–1930: 3% Vorstand: Walther Theuerkauf; Stellv. Ernst Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reinicke, Stellv. Karl Böhme, Herm. Fischer, Otto Gebhardt, Bruno Wolf, Herm. Polster, Herm. Bellmann, Herm. Liebscher, Herm. Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf., Kaiserstr. 48. Gegründet: 1898 als Genossenschaft; als Akt.-Ges. 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Die Ges. besitzt das Bankgebäude Kaiserstr. 48, die Geschäfts- u. Wohnhäuser Kaiser- strasse 50, Antoniusstr. 2 u. ein Grundstück in der Jägerstrasse. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 500 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 40.500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmfecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 30 681, Reichsbankguth. 2338, Wechsel 55 642, Devisen 10 109, Eff. 2181, Postscheck 10 354, Bank u. Sparkasse 492 670, Forder. in lauf. Rechn. 1 041 294, (Aval-Forder. 5000), Mobil. 1, Immobil. 100 100. – Passiva: A.-K. 202 500, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 20 000, Einlagen auf Scheck-K. 79 797, do. auf Depos.-K. 1 108 566, do. in lauf. Rechn. 181 550, (Avale 5000), Hyp. 79 100, Gewinn 23 859. Sa. RM. 1 745 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 58 546, Gewinn 23 859. – Kredit: Vortrag aus 1929 2424, Gewinn auf Zs., Provis.- u. Eff.-K. 79 981. Sa. RM. 82 406. Dividenden: 1924–1930: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6 %. Direktion: Joh. Oelmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Schmülling, Stellv. Malermstr. Herm. Jos. Volmar, Kaufm. Gustav Homberg, Kaufm. Heinrich Menge, Uhrmachermeister Franz Merten, Bauuntern. Theodor Nabbefeld, Bergwerks-Dir. Bergassessor Alfred Röttger, Herten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim, Bernwardstr. 1. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktionäre 25 000, Inv. 1, Geschäfts- erwerb 300, Eff. 5350, Aussenstände 30 908, Kassa 68. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1500, do. II 1500, Verbindlichkeiten 6457, Gewinn 2170. Sa. RM. 61 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 563, Abschr. 549, Gewinn 2170. – Kredit; Gewinnvortrag aus 1929 436, Honorare 49 003, Zs. 843. Sa. RM. 50 282. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: M. Rieger.