Banken und andere Geld-Institute. 1779 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Stellv. Guts- u. Fabrikbesitzer Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Buch- druckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einzelhandelsbank Baden Akt-Ges., Kürlsruhe, Badischer Handelshof. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Fa. lautete bis zum 30./8. 1924: Landes- wirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Heidelberg u. Pforzheim, Zahlstelle in Furtwangen. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Gesamt- Umsatz 1924–1929 (in Mill. RM.): 33, 68, 76, 90, 93, 95. Kapital: RM. 250 000 (davon RM. 150 000 noch nicht einbezahlt) in 625 Akt. zu RM. 20 u. 2375 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 % begeben u. lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Aktien zu CM. 1 u. M. 500 Mill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 1.25 Md. auf RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 237 500 in 2375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 150 000, Kassa, Postscheck Reichsbank u. Banken 156 414, Wechsel abzügl. Rückzs. 197 882, börsengängige Eff. 167 925, Debit. in lauf. Rechn. 1 642 996, Grundst. 55 278, dauernde Beteil. 3 000, Inv. 20 318. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8 000, Kredit. 2 125 598, Übergangsposten 207, Gewinn 10 008. Sa. RM. 2 393 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 82 410, Gewinn 10 008 (davon R.-F. 1 000, Abschr. 4 751, Div. 3 750, Vortrag 507). – Kredit: Gewinnvortrag 497, Gesamtüberschuss 91 921. Sa. RM. 92 419. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5 %. Direktion: Fritz Appel, Dir. Wilh. Herbrecht, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Rheinboldt, Rastatt; Stellv. Ernst Finkenzeller, Rechts- anwalt Otto Steinel, Karlsruhe; Arthur Damm, Furtwangen; Buchdruckereibes. Donatus Weber, Pforzheim; Leopold Steinel, Kaufm. u. Stadtrat Felix Albers, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fiducia Revisions- und Treuhand-Institut, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. Gegründet: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 13 768, Aussentände 758, Einricht. 900, Gebäude 100 284, nicht einbez. Aktien 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Verbindlichkeiten 100 297, Überschuss 413, (Eventualverpff. 37 500.) – Sa. RM. 153 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 7549, Überschuss 413. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 136, Gebührenerlös u. sonst. Einnahmen 7826. Sa. RM. 7962. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Rudolf Händel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Gustav Zimmermann, Bank-Dir. Wilh. Kitt, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. Landesgewerbebank für Südwestdeutschland Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 22./4. 1927: Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe, die Sorge für den Geldausgleich und die Kreditbedürfnisse von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. anderen Selbsthilfeunternehmungen gehört vorzugsweise zu 112*