1782 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. hängende Unter- nehmungen aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestreb. auf landwirtschaftl. Gebiet. *8 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 19 104, Reichsbank 32 146, Postscheck 19 747, Wechsel 48 067, Wertp. 100 000, Guth. bei Banken: Gen. Zentralbank 779 254, sonst. Banken 29 176, Schuldner in lauf. Rechn. 1 360 094, Konto pro Diverse 17 244, Schuldner aus Dar- lehen 238 277, Beteil. 3000. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden bei Banken 12 845, Gläubiger in lauf. Rechn. 826 437, Konto pro Diverse 15 160, Spareinlagen 1 525 838, R.-F. 15 000, vorvereinnahmte Zs. 602, Gewinn 228, (Bürgschaftsverbindlichkeiten 33 430, Ver- bindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln 157 468). Sa. RM. 2 646 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7720, an R. F. 1000, Steuern 3100, Verwalt.-Unk. 43 265, Gewinn 228. – Kredit: Zs. 3426, Provis. 20 911, Devisengewinn 376. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt u. Verbands-Dir. Hermann Caspers, Bubenheim b. Koblenz; Hans Rippelbeck, Otto Burger, Koblenz; Karl Boos, Trier. Aufsichtsrat: Abgeordneter Matthias Neyses, Meckel; Domherr Dechant Schmitz, Conz; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Bank-Dir. Emil Porta, Saarbrücken; Rentmeister Memmes- heimer, Wallhausen; Pfarrer Ludwig Heckenroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Bausparer Aktiengesellschaft, Köln, Hohenzollernring 33. Gegründet: 16./5. 1931; eingetr. 22./5. 1931. Gründer: Wirtschaftsstelle für den Hand- werkskammerbezirk Köln, eingetr. Gen. m. b. H., Köln; Schneidermeister Kaspar Winkel, Euskirchen; Ehrenobermeister Franz Wahl, Schneidermeister Jean Stiene, wissenschaftl. Assistent Dr. Albert Kreiner, Köln. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse bzw. Entschuldungssparkasse. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % (Max.) Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Vorstand: Drechslermstr. Gustav Pesch, Geschäftsführer Dr. Ernst Walbaum. Aufsichtsrat: Baugewerksmeister Josef Steinkrüger, Bank-Dir. Karl Schwellenbach, Tapezierer u. Dekorationemeister Carl Adler, Köln; Malermeister Jakob Wallenfang, Syndikus Dr. Alef, Bonn; Malermeister Conrad Ahl, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Gereonskloster 23. Gegründget: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art wie die Ausübung von Revisionen, Begutachtung, Einrichtung u. Führung von Buchhalt., die Übernahme von Vermögens- verwaltungen u. die Vorbereit. u. Durchführ. anderer treuhänderischer Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegs- kapital) in 100 Nam.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 900 000 in 900 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./4. 1931 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennwert. Die bisher. 200 Nam.-Akt. zu je RM. 100 sind in 20 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 900, Kraftwagen 4025, Eff. 1871, Debit. 19 099, Bank- u. Postscheckguth., Kassa 11 956. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4000, Delkr.-F. 2000, Kredit. 3205, Gewinn 8647. Sa. RM. 37 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 842, Gewinn 8041. Sa. RM. 121 883. –— Kredit: Honorare RM. 121 883. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 12, 12, 12 %. Direktion: Dr. Hermann Hartkopf, Dr. Siegfr. Rentrop. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. rer. pol. Dr. jur. h. c. Eugen Schmalenbach, Mitgl. des Reichswirtschaftsrats, Köln; Wilhelm Jutzi, Pressechef der I. G. Farbenindustrie, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Josef Heimann, Köln; Frau Oberbergrat Dr. Else Herr geb. Schnick. Württembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.-Ges. in Künzelsau. Gegründet: 1838; eingetr. als A.-G. 27./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Blaufelden, Ingelfingen, Niederstetten. Agenturen in Berlichingen, Bartenstein, Braunsbach, Brettheim, Crispenhofen, Dörzbach, Ernsbach, Gaildorf, Hall, Hollenbach, Kupferzell, Mainhardt, Mulfingen, Murrhardt, Nitzenhausen u. Rot am See.