1784 Banken und andere Geld-Institute. dürfen erst ausgegeben werden, nachdem die zu ihrer Deckung bestimmten Gold-Hypotheken- darlehen in das Hypothekenregister eingetragen sind. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindl. Gold-Hypothekenpfandbriefe ist in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Gold- Hypotheken von mindestens gleicher Höhe u. mindestens gleichem Zinsertrag gemäss 9§ 6 des Hypothekenbankgesetzes u. gemäss dem Gesetz über wertbeständige Hypotheken ge- deckt. Der von der Staats-Reg. bestellte Treuhänder hat darauf zu achten, dass die vor. schriftsmässige Deckung für die Gold-Hypothekenpfandbriefe jederzeit vorhanden u. im Gold-Hypothekenregister eingetragen ist. Anlehnsscheine u. Goldhypothekenpfandbriefe: Kap. u. Zs. werden bei Fälligkeit in gesetzl. Zahlungsmitteln bezahlt. Für die Kapital- u. Zinszahl. entspricht eine Goldmark dem amtlich festgestellten Preise für ½70 kg Feingold. Als amtlich festgestellter Preis gilt der von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestellten Stelle im Reichs- anzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechn. in die deutsche Währ. erfolgt nach dem Mittelkurse der von der Berliner Börse festgestellten amtl. Notier. die zuletzt einen Kalendermonat vor dem jeweiligen Fälligkeitstage der Kapital- oder Zinszahlungen erfolgt ist. 8 % Anlehnsscheine Ser. XIV: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000: Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928–1930; 94, 89, 92 %. Zulass. an der Leipziger Börse im März 1928. 7 % Anlehnsscheine Ser. XVY: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928–1930: 85, 75.75, 82 %. Zulass. an der Leipziger Börse im März 1928. 6 % Anlehnsscheine Ser. XVI: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 30./9. 1931 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928–1930: 82, 69, 76 %. Zulass. an der Leipziger Börse im März 1928. 8 % Anlehnsscheine Ser. XVII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1932 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930: 92 % Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 8 % Anlehnsscheine Ser. XVIII: GM. 7 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 30./9. 1932 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930: 93.50 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 8 % Anlehnsscheine Serie XIX: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 31./3. 1933 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930: 93.50 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 7 % Anlehnsscheine Serie XX: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Auslos. oder Gesamtkünd. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine Serie XX wurden zum Kurse von 95 % verkauft. – Kurs Ende 1930: 95 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 8 % Anlehnsscheine Serie XXI: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 31./3. 1935 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine der Serie XXI wurden Ende 1929 zum Vorzugspreise von 88½ % verkauft. – Kurs Ende 1930: 95 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 7 % Anlehnsscheine Ser. XXII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Auslosung oder Gesamtkünd. vor dem 1./4. 1937 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine Ser. XXII wurden zum Kurse von 95 % verkauft. Zulassung an der Leipziger Börse ist beabsichtigt. 7 % Anlehnsscheine Ser. XXIII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 2000 u. 5000; Zs. 1./2. u. 1./8. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkünd. vor dem 1./2. 1935 ausgeschlossen. Die An- lehnsscheine Serie XXIII wurden zum Kurse von 95 % verkauft. Kurs Mitte Juni 1931: 95 %. Zulassung an der Leipziger Börse im Mai 1931. 8 % Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 1: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./10. 1935 ausgeschlossen. Die Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 1 wurden im Juni 1930 zum Kurse von 100 % verkauft. – Kurs Ende 1930: 100.50 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Juni 1930. 7 % Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 2. GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1936 ausgeschlossen. Die Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie 2 wurden im April 1931 zum Kurse von 96 % verkauft. – Kurs Mitte Juni 1931: 97 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Mai 1931. Einlösungsstellen für Zinsscheine: Kasse der Ges. in Leipzig, Bondi & Maron, Dresden, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, Kroch jr., Komm.-Ges. a. A., Leipzig, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div.; vom Rest: a) 10 % zum R.-F.; b) 5 % an die Mitgl. des A.-R. nach Abzug der ao. Abschr. u. Rückl. u. des Gewinnvortrages; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 065, Bankguth. 3 063 574, festverzinsliche börsengängige Wertp. (hierunter keine eig.) 552 570, Debit.1) 678 428, kurzfristige Darlehen?) 443 497, langfristige Tilgungsdarlehen?) 57 742 858, Hyp.ê) 9 131 219. – Passiva: A.-K. 1) Darin enthalten aus dem Jahre 1930 rückständige und inzwischen bewirkte Zinsleistungen auf Dar- lehen in Höhe von RM. 82 534. 2) Davon in das Kommunaldarlehnsregister eingetragen GM. 53 711 854. 3) Davon in 0 Hypothekenregister eingetragen GM. 9 113 201.