Banken und andere Geld-Institute. 1785 3 000 000, R.-F. 500 000, Disagio 150 000, Anlehnsscheine: 6 % 4 810 700, 7 % 23 263 200, 8 % 25 426 200, 8 % Pfandbriefe 9 095 500, Kredit. 3 256 816, Anlehnsschein-Zs. 1 422 224, Pfandbrief-Zs. 181 910, Div.-Scheine 747, Gewinn 515 916. Sa. RM. 71 623 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 256 430, Steuern 208 421, Anlehnsschein- Zs. 3 659 337, Pfandbrief-Zs. 128 313, Reingewinn 515 916. – Kredit: Vortrag aus 1929 102 658, Zs. u. Prov.: Hyp.-Zs. 103 497, Zs. u. Verwalt.-Kosten aus Kommunaldarlehen 4 088 940, sonst. Erträge 473 321. Sa. RM. 4 768 418. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 9 % (Div.-Schein 4). Staatsvertreter u. Treuhänder: Dr. Gelbhaar, stellv. Kreishauptmann, Ober-Reg.-Rat, Kreishauptmannschaft Leipzig; Stellv.: Hempel, Ober-Reg.-Rat, Kreishauptmannschaft Leipzig. Vorstand: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Putzger. Prokuristen: Dr. A. Pietrkowski, C. Hellriegel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kroch, Geschäftsinhaber des Bankhauses Kroch jr., Komm.- Ges. a. A., Leipzig; Stellv. Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. Walther Dietrich, stellv. Kreishauptmann a. D., Böhlitz-Ehrenberg; Reichsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen; Konsul Dr. Rudolf Maron, in Firma Bondi & Maron; Reg.-Baumeister a. D. Woldemar Vogel, Leipzig; Carl Wallach, in Firma von Goldschmidt- Rothschild & Co., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Berlin u. deutsche Niederlass.: Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr.; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 (gegr. 15./9. bzw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat eigene Bankgebäude in Leisnig u. Geringswalde. Umsatz 1924–1930 (Mill. RM.): 48.5, 69.4, 74.8, 107.6, 126.4, 125.6, 104.6. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 560 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 440 000 in 440 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 4: 3 zu 230 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in. 500 Nam.-Akt. u. 2500 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Div., vertragsm. Tant. an A-R., Rest: Freiwillige Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 90 222, Reichsbank u. Postscheck 46 550, Guth. bei auswärt. Banken 184 766, Wechsel 526 788, Eff. 127 322, Konto-Korrent-Debit. 1 889 914, Mobil. 3500, Stahlfächer-Anl. 3500, Bankgebäude (in Leisnig 32 250, in Gerings- walde 12 250) 44 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, freiwill. Rückl. 111 301, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stiftung (Beamten-Unterstütz.-F.) 7500, Bareinlagen 2 193 810, Gläubiger in lauf. Rechn. 235 551, Banken-Gläub. 880, Vortr.-Zs. 5110, unerhob. Div. 2479, Gewinn 30 433. Sa. RM. 2 917 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 210, Steuern u. Abgaben 19 329, Abschr. 1500, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 500, Gewinn 30 433 (davon Div. 18 000, Tant. 4243, an freiwilligen Rückl. 8190). Sa. RM. 186 973. – Kredit: Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen RM. 186 973. Kurs: Ende 1913–1921: 110, 110*, –, 90, 100, 105, 110, 120, – %. Notiert bis 1921 in Leipzig. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6 %. Direktion: Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Oscar Hörig, Minkwitz; Buchdruckereibes. Arno Feiste, Fabrikbes. Max Witte, Kaufm. August Guhlmann, Rentner Hch. Max Otto, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges, in Liqu., Lübeck, Breite Str. 40. Die Ges. musste am 21./11. 1929 ihre Zahlungen einstellen, veraniasst durch unlautere Manipulationen der fristlos entlassenen früh. Vorstandsmitglieder. Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 5./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Arthur Peter Danker, Hans Emanuel Oldenburg, Lübeck. Durch G.-V. v. 5./3. 1930 u. gemäss Übernahmevertrag v. 4./2. 1930 ist das Geschäft der Bank für Handel u. Gewerbe A.-G. mit Aktiven u. Passiven auf die Kreditbank Lübeck eingetr. Genossenschaft m. b. H. (jetzt Bankverein Lübeck e. G. m. b. H.) in Lübeck übergegangen. Nach dem Vertrag zahlt der Bankverein Lübeck e. G. m. b. H. den Gläubigern der Bank für Handel u. Gewerbe