1786 Banken und andere Geld-Institute. 70 % ihrer Forder. ein Jahr nach Abschluss des Vergleichsverfahrens aus, die bis dahin verzinst werden. Das A.-K. der Bank für Handel u. Gewerbe ist verloren. Gegründet: 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck war Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, 9150 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern au pari. Lit. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 4950 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. b. Banken 1 066 082, Vorschusswechsel 306 774, Geschäftswechsel 56 074, Schuldner in laufender Rechn. (abzügl. Rückstellung) 210 328, Grundst.- u. Hypothekenschuldner 316 498, Verlust 484. – Passiva: Verpflicht. b. Bank- verein 1 891 242, Hyp. 65 000. Sa. RM. 1 956 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 63 822. – Kredit: Zs. u. Prov. 63 337, Verlust 484. Sa. RM. 63 822. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 9, 9, 9, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Heickendorf, Stellv. Hermann Wandke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Hoffmann, Emil Kruse, Friedr. Wilh. Mangels, Fabrikant Johannes 9 unge, Dir. Carl Hoffmann, Lübeck. Commerz-Bank in Lübeck Lübeck, Kohlmarkt 7/13 (Börsenname: Lübecker Commerzbank). Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859: Credit- u. Versicherungsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Depositenkassen in Lübeck, Ahrensbök, Mölln i. Lbg., Neustadt i. H., Schlutup, Schwartau, Travemünde und Reinfeld i. H. und verschiedene Geschäftsstellen. Kapital: RM. 3 000 000 in (nach Stand v. 1./1. 1929) 5135 Aktien zu RM. 20, 18 973 Aktien au RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 1000 (Vorstand ist ermächtigt, gegen Aktien der kleineren Stückelungen im Tausch gleichen Nennbetrag in Aktien grösserer Stückelungen aus- zureichen). – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, herabgesetzt 1887 auf M. 1 920 000, erhöht bis 1911 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 200 000 000 in 6400 Akt. zu M. 300, 165 065 Aktien zu M. 1200, 2 Akt. zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. der im März 1923 geschaff. M. 80 000 000 Schutz-Aktien mithin von M. 120 000 000 im Verh. 75: 1 auf RM. 1 600 000. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Aktien zu je RM. 100. Von einem Bankenkonsortium sind die oben erwähnten RM. 400 000 mit 25 % eingezahlten Aktien unter gleichzeitiger Leistung der Vollzahlung u. ferner ein Teilbetrag von nom. RM. 400 000 der neu ausgegebenen Aktien übernommen worden mit der Verpflichtung, die gesamten RM. 800 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 den Inhabern der im Umlauf befindlichen RM. 1 600 000 alten Aktien zum Bezuge anzubieten. – Auf je nom. RM. 200 alte Aktien konnte eine neue Aktie über nom. RM. 100 zum Kurse von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), vom Rest 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 450 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 704 283, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 747 228, Schecks u. Wechsel 2 902 258, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monat. 1 176 629, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 483 529, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 463 194, eigene Wertp.: bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 505 925, sonst. börsengängige Wertpapiere 79 457, sonst. Wertpapiere 77 189, Konsortial-Beteilig. 113 250, Debit. in laufender Rechn. 10 953 487, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 957 066), Bankgrundstücke 1 202 563, Inv. 60 244. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 230 000, Kredit. 15 812 648, Akzepte 245 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 957 066), nicht erhob. Div. 1412, Gewinn 260 180. Sa. RM. 19 919 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 300 086, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergütungen 515 041, Gewinn 260 180. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 35 789, Zs. 476 749, Eff., Beteil., Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. fremde Geld- sorten 562 769. Sa. RM. 1 075 308. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 120.50; Ende 1925–1930: 70, 127.50, 136, 124.50, 115, 104 %; ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1925–1930: 66, 123, 128, 124, 115, 102 %. RM. 1 600 000 Akt. (Nr. 1–35 000 zu RM. 20 u. Nr. 35 001–44 000 zu RM. 100) im