Banken und andere Geld-Institute. 1787 April 1925 an der Berliner Börse, Juni 1925 an der Hamburger Börse zugelassen. RM. 800 000 Akt. (Em. v. Dez. 1924 u. Teilbetrag d. Em. v. April 1927) im Juni 1928 in. Hamburg u. Berlin zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 7 % (Div.-Schein 7). Direktion: Rich. Janus, Max Beyersdorf. Prokuristen: Rud. Jacob, Theod. van Haag, Theod. Bentfeldt, Friedr. Freund, Dirk Thomsen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Herm. Eschenburg, Handelskammerpräs. Konsul Ernst Boie, Senator Fr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Lübeck; Rittergutsbes. Landschaftsrat E. von Krogh, Gr. Weeden; Betriebsratsmitgl.: C. Pauels, C. Dörnte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder, Carmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Norddeutsche Getreidebank Aktiengesellschaft, Lübeck, Breite Str. 16. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 11./7. 1927: Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen, auch Grundstücks-Ges., die sich mit dem An- u. Verkauf von Grundstücken oder mit der Vermittlung von solchen Geschäften befassen, die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu je RM. 100 sowie 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern, umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen, nur die Vorz.-Akt. sind gezeichnet worden (zu 117 %). Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Einziehung der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. In derselben G.-V. ist die Erhöh. des A.-K. von RM. 200 000 um bis zu RM. 400 000 auf bis zu RM. 600 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 3000 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen worden. Die Erhöh. ist bezügl. der Vorz.-Akt. im Betrage von RM. 100 000, die zum Kurse von 117 % ausgegeben worden sind, u. um RM. 300 000 St.-Akt. zu 115 % durchgeführt. Die G.-V. v. 21./8. 1928 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 400 000, die aber nicht durchgeführt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6 216, Reichsbank u. Postscheck 1 252, Guth. bei Banken 122 818, Waren-Lombard-Kredite 51 354, Eff. 9 192, Wechsel 195 174, Debit. 583 067, Grundstücke u. Geb. 113 600, Inv. 9 000, Beteil. 36 174. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell.-K. 10 000, Banken-Verpflicht. 500, Waren-Lombard-Kredite 51 231, Kredit. 445 203, nicht abgehob. Div. 23, Hyp. 15 973, Gewinn 4 919. Sa. RM. 1 127 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 25 723, Gehälter 35 680, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 2 400, do. auf Inv. 1 000, Übertrag auf Rückstell.-K. 10 000, Gewinn (wird vorgetragen) 4 919. – Kredit: Vortrag aus 1929 782, Überschuss an Zs., Provis. u. Eff. 78 941. Sa. RM. 79 723. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Franz Joseph von Lilien. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Brüggen, Lübeck; Stellv. Rudolf M. Michelsen, Mölln 1 Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hans Niemann, Neustadt i. H.; Dir. Dr. Hans W. Schmidt, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Darmst. u. Nationalbk., Girozentrale Hannover. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck Akt.-Ges. in Lübeck, Fleischhauerstr. 17–19. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1911: „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“'. Nebenstelle in Sa. Lorenz, Depositenkasse Hafen. Zweck: Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. – Gesamtumsatz 1929–1930 (in Mill. RM.): 404, 354. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. A.-K. bestand 1864 aus 200 Aktien zu M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf M. 72 000. 1883 auf M. 240 000 und 1895 auf M. 1 000 000. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 000 000; Dann weiter erhöht 1921–1923 auf M. 200 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 1 000 000 (200: 1) in 700 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Uber Spitzen (Beträge unter M. 4000) wurden Anteilscheine u. zwar für je M. 1000 alte Aktien 1 Anteilschein über RM. 5 verabfolgt.