1788 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 306 540, Wechsel 1 228 877, Wertp. 85 909, Pfandposten 2 053 223, Debit. auf Giro-K. 3 842 944, verschied. Debit. 731 802, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 180 128, Guth. bei Banken 223 167, Bankgebäude 407 000, Mobil. 51 325, Zs.-Vortrag 33 164. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl.-Rechn. 100 000, Sonder- do. 200 000, Spareinlagen u. Deposit. 5 930 797, Kredit. auf Giro-K. 1 171 919, verschied. Kredit. 119 839, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 180 128, Verbindlichk. bei Banken 356 113, Akzepte 9780, Gewinn 75 506. Sa. RM. 9 144 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 082, Gewinn 75 506 (davon Abschr. auf Mobil. 1325, Tant. an A.-R. 9550, Rückstell. 7550, Div. 55 000, Vortrag 2080). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 481, Zs. u. Provis.-K. 290 391, Stahlfächermiete 3090, sonst. Gewinne aus Wertp., Devisen, Sorten u. dergl. 23 625. Sa. RM. 317 588. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 4, 4, 7, 8, 8, 7, 5½ % (Div.-Schein 7). Direktion: Georg Lüthgens. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Krüger, Eisenb.-Amtmann i. R. Aug. Hammerich, Lübeck; Carl Stender, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Landwirtschaftlicher Creditverein für das Wendland in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. A.-K. bis 1905 M. 240 000. erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. zu M. 1200, begeben zu M. 1500. Weiter erhöht auf M. 1 000 000. Nochmals erhöht im März 1923 um M. 3 000 000 u. im Aug. 1923 um M. 11 000 000, letztere Em. zu pari ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 (auf RM. 60 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32 % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 107, Schuldner 277 047, Wechsel 237 753, Wertp. 10 279, Inv. 1661. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3232, do. II 5506, Delkr. 8000, Einlagen 414 231, Kontokorrentguth. 31 588, Wechseldiskont 1931 2965, alte Div. 93, Rein- gewinn 12 231. Sa. RM. 537 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 296, Steuern 4180, Delkr. 2000, Abschr. auf Inv. 234, Reingewinn 12 231. – Kredit: Zs. 24 896, Provis. 5678, Gewinn an Eff. 1368. Sa. RM. 31 942. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Göttingen; Hofbes. Heinrich Fritz, Gistenbeck; Hofbesitzer Carl Schulz, Schreyahn; Kfm. Aug. Kohrs, Lüchow; Hof- besitzer Subke, Simender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Magdeburger Bank Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss, nachdem die Verhandlungen, neue Mittel durch eine Interessennahme von seiten eines grösseren Konzerns zu beschaffen oder eine Verschmelzung zu erzielen, ergebnislos verlaufen waren, die Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Kluge, Bad Salzelmen. Die G.-V. v. 27./6. 1930 genehmigte die Bilanz für 1928 u. 1929 sowie die Schlussbilanz, die mit einem Verlust von RM. 1 590 000 ca. bei 1 250 000 A.-K. sowie RM. 250 000 Res. abschloss. Die Beendigung der Liqu. sowie Löschung der Firma im Handelsregister erfolgte lt. amtl. Bekanntm. Anfang Mai 1931. Eine Ausschüttung an die Aktionäre kommt nicht in Frage. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg, Schlachthofstr. 1. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, sowie Schlachtviehversich. u. Bankgeschäfte.