Banken und andere Geld-Institute. 1789 Kapital: RM. 209 800 in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 606 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1910 auf M. 606 000. Weiter erhöht 1923 auf M. 550 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill., unter Einzieh. von M. 345 200 000, also von verbleib. M. 204 800 000 auf RM. 209 800 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1), in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Erhöh. des Stimmrechts auf das Vierzigfache u. Voll- Nachzahl. von RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giro-K. bei der Reichsbank 275 076, Post- scheck 9724, Bankguth. 166 369, Wechsel 542 206, Eff. 224 892, Inv. 1, Debit. 3 392 978. – Passiva: A.-K. 209 800, R.-F. 20 980, Spez.-R.-F. 107 879, Versich.-R.-F. 16 900, Steuer-Res. 7131, unerhob. Div. 1727, Lombard-K. 100, Kredit. 4 184 428, Gewinn 62 30 1. Sa. RM. 4 611 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 284, Steuern 24 605, Abschr. 685, Gewinn 62 301 (davon Div. 20 780, Tant. an A.-R. u. Vorstand 5353, Spez.-R.-F. 30 000, Vor- trag 6167). Sa. RM. 208 875. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 208 875. Kurs: Ende 1925–1930: Im Freiverkehr Magdeburg: 110, 150, 145, 135, 150, 140 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 11 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilhelm Jabusch. Aufsichtsrat: Ehrenobermeister W. Grünig, Rentner Wilh. Böhme; die Fleischermeister Heinrich Grosse, Oskar Hinze, A. Neumann, O. Rosenberg, 0. Schumburg, Kfm. Franz Strich, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland in Mainz. Geschäftslokall in Wiesbaden, Möhringstr. 11. Gegründet: 18./10. 1919 bzw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200, zunächst 25 % einbezahlt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V v. 15./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Mobil. 1541, Debit. 28 175, Kassa 131, Eff. 20 720, A.-K.-Einz. 150 000, Verlust (Vortrag 23 072 ab Gewinn 1929/30 9278) 13 793. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 11 362. Sa. RM. 214 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 072, Handl.-Unk. 29 614, Abschr. 675. – Kredit: Bruttogewinn 39 569, Verlust 13 793. Sa. RM. 53 362. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann. Aufsichtsrat: Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert; Gerhard Austermann, Münster i. W.; Frau Dr. Hackmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Karls- ruhe: Veit L. Homburger. Getreide-Kredit Akt.Ges. Mannheim, Luisenring. In der G.-V. v. 15./6. 1931 teilte die Verwaltung mit, dass seit kurzem Verhandlungen schweben, die entweder eine Vereinigung mit einem andern Bankinstitut zum Ziele haben oder dass durch Liquidation und Umwandlung die bisher betriebenen Geschäfte in einer neuen, auf die derzeitigen Verhältnisse zugeschnittenen Weise weitergeführt werden. Aufsichtsrat u. Vorstand werden in der ersten Hälfte des August eine ao. G.-V. einberufen, in der über diese Fragen Beschluss gefasst werden soll. Gegründet: 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbesondere für die Unterstützung des Getreidehandels. Die Ges. ist an der mit anderen Getreide-Kreditbanken zusammen gegründeten „Zentrale Deutscher Getreidekreditbanken A.-G.“ in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 425 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (12 000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. ―