― 0 =―= b 1790 Banken und andere Geld-Institute. 23./4. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 2000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1926 ermächtigte die Verwaltung, die 1925 beschlossene, aber wegen der Verhältnisse an den Börsen nicht durchgeführte Kap.-Erh. um bis zu RM. 200 000 bis zum 31. Dez. 1926 durchzuführen. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 400 000, die in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien lauten über RM. 100 u. sind zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 26./4. 1928 hat die Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 200 000 beschlossen. Die Erhöh. ist bezügl. des Teilbetrags von RM. 125 000 erfolgt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 425 000. Auf das erhöhte A.-K. werden 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. ausländ. Banknoten 3620, Wechselbest. abzgl. Rediskont 75 232, Wertpapieranlage 36 696, Getreidescheine 161, Schuldner 1 187 141, Guth. bei Banken 123 160, Einricht. 1, Verlust 7380, (Avalschuldner 20 900). – Passiva: A.-K. 425 000, K.-F. 34 000, nicht erhobene Div. 451, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung 497 684, Verbindlichkeiten bei Banken 476 258, (Avalverpflicht. 20 900). Sa. RM. 1 433 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 133 221. – Kredit: Vortrag aus 1929 10 268, Erträgnisse aus Wechsel, Zs., Provis., Devisen, Sorten u. Einfuhrscheinen 115 573, Verlust 7380. Sa. RM. 133 221. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Stefan Blum, Dr. Friedrich David. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Rudolf Darmstädter, Ferdinand Hirsch, Hugo Ullmann, Hermann Wolff, Sally Kaufmann, Ernst Nathan, Mannheim; Dir. J. C. Smalt jr., L. Maier, Rotterdam; Vilem Stein, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim B 4. Die G.-V. v. 4./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Wüst, Oscar Eppstein, Mannheim (bisher. Vorst.-Mitgl.). April 1931 wurde die Schlussrech. gelegt, nach der RM. 5805 für die Aktionäre zur Verfüg. stehen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./6. 1931 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 20./2. 1901; eingetr. 23./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap.) in 1000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, die auf Verlangen des Aktion. in Inh.-Akt. u. umgekehrt umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. RM. 5805. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 305. Sa. RM. 5805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 154, Gewinn 305. – Kredit: Vortrag 194, Zs. 266. Sa. RM. 460. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Rechtsanw. Fr. König, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Bank-Verein zu Mayen (Rhpr.). Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 375 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000, It. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 375 000 (120: 1) in 18 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis RM. 400 000), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 46 420, Debit. 3 467 574, (Aval-Debit. 192 061), Eff. 154 561, Guth. bei Banken 93 120, Postscheckamt 8622, Wechsel 329 822, Guth. bei der Reichsbank 26 181, Bankgebäude 1, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 390 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. in lauf. Rechn. 872 775, (Avale 192 061), Kredit. in Banken-Rechnung 3898, Einlagen mit Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten 1 183 617, do. mit läng. Kündigungsfrist als 3 Monate 1 157 892, Gewinn 43 120. Sa. RM. 4 126 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Gehälter 95 363, Zinsen-Ausgabe 230 575, Gewinn 43 120 (davon Div. 37 500, R.-F. 5000, Vortrag 620). – Kredit: Vortrag 3857, Einnahmen an Zs. u. Prov. 365 203. Sa. RM. 369 060. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 8, 10, 10, 10, 12, 10 %. Vorstand: C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Prokuristen: A. Kohnz, J. Born, Andernach; W. Münzel, Mayen.