=―― ―――――― ― * 4 Z――nk 1794 Banken und andere Geld-Institute. Geh. Rat Dr. Max Endres, Bankier August v. Finck, Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, München; Landforstmeister Friedrich Gernlein (Vertreter des Preuss. Staatsforstverwaltung), Berlin; Landforstmeister Staatsrat Karl Hesse (Vertreter der Hessischen Staatsforstverwalt.), Darmstadt; Dr. Albert Jäger (Finanzdir. des Wittelsbacher Ausgleichsfonds), München; Ober- forstrat Dr. Christian Koehler (Vertreter der Württembergischen Forstverwaltung), Stutt- gart; Ministerialrat Geh. Rat Josef Mantel (Vertreter der Bayer. Staatsforstverwalt.), München; Komm.-R. Heinrich Martin, Passau; Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Eugen Fürst und Herr zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Durchlaucht, Wallerstein; Gutsbes. Franz Freiherr v. Perfall, Greifenberg am Ammersee; Oberregierungsrat Dr. Franz Rinecker (Vertreter des Bayer. Finanzministeriums), München; Graf Josef von Rechberg und Rothenlöwen, Erlaucht, Donzdorf, Württemberg; Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Carl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach, Erlaucht, München; Handelsgerichtsrat Dr. jur. Martin Wall, Berlin; Oberforstrat Hubert Zircher (Vertreter der Badischen Staatsforstver- waltung), Karlsruhe. Zahlstellen: München u. Stuttgart: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Staatsbank; Berlin: Deutsche Holzwirtschaftsbank, Reichs-Kredit-Gesellschaft. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M. Gladbach, Bismarckstr. 50/52. 7 Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die ges. Akt. der Ges. dürfen sich nur in den Händen des Kreises Gladbach u. der Gemeinden dieses Kreises befinden u. zwar derart, dass mind. % des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Die Ges. ist Mitgl. eines Garantieverbandes u. steht in Be- ziehung zur Kreissparkasse M. Gladbach. Zweigstelle in Viersen. Kapital: RM. 500 000 in 50 00 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach dessen voll- ständiger Deckung erst 5 % an Akt., Rest Super-Div, bis zur Hälfte nach Massgabe des Akt.-Besitzes, den die Aktion. aber nur zu gemeinnützigen Zwecken verwenden dürfen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. b. Reichsbank u. Postscheck 331 300, Nostro- guth. bei Banken 735 620, Sorten, Kupons u. eig. Wertp. (Bilanzwert) 489 715, Wechsel 717 314, Schuldner in lauf. Rechn.: a) durch Wertp. gedeckte Schuldner 1 589 697, b) durch Hyp. u. andere Sicherheiten gedeckte Schuldner 4 631 620, c) sonst. Schuldner 115 255, Bankgeb. u. Mobil. 40 000, (Avale 149 615). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Gläubiger im Scheckverkehr 5 131 289, do. in lauf. Rechn. 2 072 520, kurzfristige Verpflicht. 346 270, Gewinn 100 112, (Avale 149 615). Sa. RM. 8 650 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 153 675. Steuern u. sozialen Abgaben 72 338, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 100 112 (davon: Div. 25 000, vertragsmäss. Vergüt. an die gemeinnütz. Kreisbau-A.-G. 15 000, Vergüt. an die Aktionärgemeinde f. ausschl. gemein- nütz. Zwecke 40 000, Vortrag 20 112). – Kredit: Zs. 212 241, Provis. u. sonst. Einnahmen 91 213, Gewinnvortrag aus 1929 22 671. Sa. RM. 326 125. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. Rud. Schlüter, M. Gladbach; Bürgermeister z. D. August Brocher, Gladbach-Rheydt-Giesenkirchen. Prokuristen: Georg Schmidt, Andreas Barth, Robert Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Peters, Viersen; Stellv. Kaufm. Wilh. Franken, Schief- bahn; Bürgerm. Paul Hermanns, Neersen; Bürgerm. Alex. Scharff, Hardt; Bürgermstr. Aug. Brocher, Giesenkirchen; Bürgermeister Dr. Peter Gilles, Fabrikant Heinr. Konnertz, Viersen; Rentner Peter Klusen, Hockstein; Josef Föhr, Odenkirchen; Obermeister Peter Hahnen, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsachsen-Bank Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.), Rosenstr. 8. Postanschrift: Girozentrale Sachsen Dresden-A. 1, Ringstr. 60 b. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 480 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 325 000, begeb. zu 105 %, übern. von der Girozentrale Sachsen, den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %.