Banken und andere Geld-Institute. 1795 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Guth. bei der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Neugersdorf 613 833, Bankgebäude 18 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, 5 % Div. 25 000, Vortrag auf neue Rechnung 7233. Sa. RM. 632 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannigegeben. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Max Koepchen. Prokurist: K. F. R. Aurich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Knöpfel, Leutersdorf O.-L.; Fabrik-Dir. Bruno Gebauer, Bäckeroberm. Max Halang, Fabrikbesitzer G. Reinhold Herzog, Kaufm. Arthur Müller, Apothekenbesitzer Dr. Friedrich Nauenburg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigst. der Girozentrale Sachsen. Saar-Industriebank A.-G., Neunkirchen a. Saar. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: Fr. 3 600 000 in 3600 Akt. zu Fr. 1000. Grossaktionäre: Eisenfirma Gebr. Stumm (Vollbesitz). Die Ges. gehört zum Stumm- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 239 051, Reichsbank 18 745, Postscheck 58 781, Wechsel 1 032 395, Eff. 2 389 388, Banken 6 718 896, Debit. 18 471 954, Mobil. 1, (Avale 1 248 903). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F 60 000, Banken 381 576, Kredit. 9 977 910, Einl. 14 441 233, Steuer-Rückstell. 60 000, Gewinn 408 491, (Avale 1 248 903). Sa. Fr. 28 929 212. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 371 212, Gewinn 408 491. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 6328, Ertrag aus Zs., Provision usw. 773 375. Sa. Fr. 779 704. Dividenden: 1929–1930: 0, ? %. Direktion: Ferdinand Verony. Prokurist: Paul Bachmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ernst Deubert, Gen.-Dir. Eugen Koengeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Essen a. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. Zweigniederl. in Neubrandenburg u. Rostock. Die Ges. unterhält ausserdem in 34 Städten (in der Hauptsache in Mecklenburg- Strelitz u. Mecklenburg-Schwerin belegene Orte) Agenturen. Die Hauptniederlass. u. Zweig- niederlass. u. die Agenturen in Strelitz-Alt, Ffürstenberg (Mecklenburg), Wismar u. Waren werden in eigenen Bankgebäuden betrieben. Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Der Wirkungs- kreis berechtigt die Ges. zu folgenden Geschäften: hypoth. Beleih. von Grundstücken u. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypotheken oder Grund- schulden: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. oder Grundschuldforder.; Ge- währung nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworb. Forder.; Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn, u. zur Ausgabe von Schuldver- schreib. auf Grund der so erworb. Forder.; Ankauf u. Beleihung der von ihr ausgegeb. Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. Die Aufnahme von Goldmarkbeleihungen u. Aus- gabe von Goldmark-Pfandbriefen ist erst im Jahre 1926 in die Wege geleitet. Die Ges. ist ferner berechtigt: zur Diskontierung inländischer u. ausländischer Wechsel; zur Beleihung von Wechseln und Wertpapieren; Eröffnung laufender Rechnungen (Kontokorrent), Annahme von verzinsl. u. unverzinsl. Depositen; Aufbewahr. von Geld, Wertp. u. Wertgegen- ständen sowie zur Effektuier. von Bankgeschäften aller Art; Ein- u. Verkauf von edlen Metallen in gemünztem Zustande u. von soliden Wertp. für eig. Rechnung. Die Geschäfte der Bank zerfallen in eine Bank- u. Hypothekenabteil. Für die Hypothekenabteil. gelten die Vor- schriften des Hypothekenbankgesetzes v. 13./7. 1899. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Die Akt. Lit. A 1–5000 u. Lit. B 1–5000 haben gleiche Rechte. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000; erhöht 1898 um M. 6 000 000, 1901 Herabsetz. auf M. 1 165 000, 1909 Erhöh. um M. 2 835 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 6 000 000 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, zu 240 %, angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:3 zum Preise von 1 $ Goldanleihe je Aktie plus Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwert. von bisher M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien; div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden der Darmst. u. Nationalbank überlassen und den alten Aktionären (auf 2 alte Akt. zu je RM. 50 eine neue Aktie zu RM. 100) zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100. 113*