Sa. RM. 4 926 442. Banken und andere Geld-Institute. 1797 Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister a. D. Dr. Hustaedt, Neustrelitz; Stellv.: Bank- Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Hofbankier Georg Helfft, Berlin; Syndikus Dr. Paul Koch, Neubrandenburg; Handelsgerichtsrat Kurt Kramer, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Rittergutsbesitzer Dr. Heinrich von Michael, Schönhausen. Zahlstellen: Neustrelitz u. Neubrandenburg: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. National- bank, N. Helfft & Co. Niederlinxweiler Bank, Akt.-Ges., Niederlinxweiler (Saar). Gegründet: 1922. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbeis, Willms & Co., Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2224, Debit. 174 589, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 8500, Kredit. 151 342, Reingewinn 6972 (davon: Div. 1000, R.-F. 3500, Vortrag 2472). Sa. Fr. 176 815. Dividenden: 1929–1930: 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filialen in: Heilbronn a. N., Weinsberg u. Neuenstadt a. K.; Geschäftsstellen in: Möckmühl u. Kupferzell. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Beteil. an and. Unternehm. statthaft. Die Ges. war bis 1923 eine Kredit-Genossenschaft u. erwarb durch Fusion die Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Oehringen, deren Selbständigkeit gewahrt bleibt. Die Ges. soll für die Niederlass. dieser e. G. m. b. H. u. weiterer Genossen- schaften des Jagstkreises als Zentralkasse dienen. –— Umsätze der Bank 1928–1930: 53.7, 56.7, ? Mill. RM. Kapital: RM. 350 000 in 3450 Akt. Lit. A u. 50 Akt. Lit. B zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Urspr. M. 30 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 000 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 3 000 000. Die 30 000 Aktien zu M. 5000 wurden bis zur Auflös. des Kap.-Entwert.-K. in Akt. zu M. 100 umgestellt u. auf Namen eingetragen. Für den Aus- gleich des Kap.-Entwert.-K. war eine spätere Zus. leg. im Verh. 3:1 vorgesehen u. eine Zuzahl. von RM. 3 monatl. für je 3 Akt. bis zur Erreich. von RM. 50 beschlossen. Diese Zuzahl. wurde zunächst auf Depos.-K. verbucht u. mit 3 % über dem Höchstsatz der Bank für feste Gelder verzinst. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Beseitigung des Kapital-Entwert.-K. u. Festsetz. des A.-K. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis 5 % Div. an Akt. A, 10 % Div. an Akt. B, evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Uber-Div. an Akt. A bzw. wenn an diese mehr als 10 % an Akt. B in gleicher Höhe. Bilanz am 31. Dez. 1930 (nach der Gewinnverteilung): Aktiva: Kassa 67 031, Wechsel 241 604, Bankguth. 125 434, Schuldner in lauf. Rechn. 3 906 352, Wertp. 99 883, Sorten u. Devisen 1172, Hyp. 143 400, Gebäude 122 205, Einricht. 19 358, Hyp.-Aufwert.-K. 200 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 52 000, a. o. Res. 23 000, Aufwert.-Ausgleichstock 200 000, Spar- einlagen 3 170 101, Gläubiger in lauf. Rechn. 950 993, Bankschulden 152 347, Div. 28 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 355, Steuern 38 706, Gewinn 38 386 (davon Div. 28 000, R.-F. 7000, Abschr. 3386). Sa. RM. 171 448. – Kredit: Zs., Provis., Wertp., Sorten, Devisen u. Diskont RM. 171 448. Dividenden 1924–1930: 0, 15, 10, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankdir. Adolf Denner, Wilhelm Schumacher, Oehringen; Bankdir. Max Lieb, Möckmühl; Stellv. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Rudolf Maysenhälder, Neuenstadt a. K. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Glück, Fritz Knoll, Ziegeleibes. Friedrich Füchtner jr., Paul Mall, Oehringen; Johann Thierauch, Pfedelbach; Bürgermstr. Chr. Graf, Baumerlenbach; Steinbruchbes. Johann Geprägs, Neuenstein; Gutsbes. Karl Bortt, Untermassholderbach; Baumstr. Hermann Koch sen., Heilbronn; Konditor Wilh. Zierle, Neuenstadt. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Wurtt. Notenbank. Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Zweck: In erster Linie Betrieb von Sparkassengeschäften; Bankgeschäfte sollen zurück- reten, Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen.