1798 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 1060 Akt. zu RM. 20 u. 288 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 (Vor- kriegskapitall, erhöht 1917 um M. 27 000 in Aktien zu M. 300. 1923 Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. zu M. 300 in Vorz.-Akt. zu M. 1000 ohne Nachzahl.; gleichzeitig Erhöh. um M. 3 000 000 in. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf RM. 21 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 u. Um- wert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 Erhöhung auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 288 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27 /. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2570, Wertp. 9860, Wechsel 4759, Beteilig. 9000, Bank 207, Guth. bei Sparkasse 3633, Kontokorrent 310 638, Hyp. 34 550, Darlehen 38 142, Kaufschillinge 11 199, Zess. 7178, Aufwert.-Forder. 42 815, Immobil. I 15 800, do. II 6000, Mobil. 1100, Rückkaufswert aus Lebens-Versich. 1700, rückst. Zs. 8499, do. Kosten 290. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 21 549, Aufwert.-Spareinlagen 49 834, Kontokorrent 71 955, Spar- einlagen 183 455, Bank 123 299, überzahl. Darlehen 25, Postscheck 920, noch nicht gezahlte Zs. 2515, do. Div. u. rückst. Kosten 1550, Gewinn 2841. Sa. RM. 507 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 38 707, Verwalt.-Kosten 21 618, Abschr. 701, rückst. Zs. 1335, Gewinn 2841. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 und Dekanatsbeitrag 293, Zs. 50 376, Hausmiete 480, Prov. 8293, Gewinn aus Wertp. 4060, Rück- kaufswert der Lebens-Versich. 1700. Sa. RM. 65 204. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, ?, 10, 0 %. Direktion: Oberamtsrichter Dr. Andrae, Hans Bernau, Wilh. Schember. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Lehrer i. R. Phil. Köhler, Stellv. Schlossermstr. O. Grom, Bäckermstr. Aug. Beltz, Tischlermstr. Aug. Meuer, Kaufm. Fritz Goebel, Landwirt Heinrich Suhl III, Ortenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4400 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1907 auf M. 6 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 45 900 000 in Akt. zu M. 600 u. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, davon RM. 150 000. den alten Aktion. im Verhältnis 2:1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die restl. RM. 50 000 gelangen freihändig zum Verkauf. 1929/30 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 20 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4, Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 76 144, Guth. bei Banken 265 272, Wechsel 1 847 211, eig. Wertp. 195 594, Debit. in lauf. Rechnung 1 898 677, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 174 213), Bankgebäude 180 000, sonst. Immobil. 25 000, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000. Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. (darunter fest angelegte Gelder bis zu 3 Mon. fällig 805 033) 3 489 989, (Aval- u. Bürgschafts- verpflichtungen 174 213), Akzepte 290 953, noch nicht erhobene Div. 787, Gewinn 41 171. Sa. RM. 4 487 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern abzügl. eingenommene Mieten 152 705, Gewinn 41 171 (davon Div. 35 000, Tant. 3500, Vortrag 2671). – Kredit: Gewinn- vortrag 1436, Eff., Coupons, Sorten 6617, Wechsel, Zs., Provis. 185 823. Sa. RM. 193 876. Kurs: Ende 1930 im Mannheimer Freiverkehr: 100 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 6, 6, 7, 7, 8, 8, 7 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Prokuristen: Eugen Maier, Georg Weber. Bevollmächtigter: H. Schürle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedr. Schneider, Stellv. Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Privatier Adolf Kümmerle, Fabrikant Oskar Lang, Fabrikant Heinrich Todt, Pforzheim; Bank-Dir. Paul Gentsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Balmer, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V., Rädelstrasse 2. Gegründet: 15./4. bzw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1905/1906.