Banken und andere Geld-Institute. 1799 Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rädelstrasse 2 u. Reichsstr. 8. Der Anteil von / an den Grundst. Haselbrunner Strasse wurde 1928 verkauft. Kapital: RM. 1 000 000 (davon RM. 550 000 einbezahlt) in 2000 Akt. zu RM. 20, 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./7. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, für 1927 halbdiv.-ber. Von den neuen Aktien wurden RM. 200 000 zum Kurse von 110 %, RM. 600 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Von den neuen Aktien ist ein Teilbetrag der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grund- besitz Akt.-Ges. in Leipzig überlassen worden mit der Verpflicht., den bisher. Aktionären dergestalt ein Bezugsrecht einzuräumen, dass auf je RM. 40 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je RM. 2000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 115 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besondere Rückl., vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 185 900, K. der Aktion. 450 000, Kassa u. Bankguth. 67 151, Wechsel 143 367, Eff. 650 326, sonst. Forder. 1 360 741, Beteil. 17 500, Inv. 1, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Eff. 3000, (Aval-Bürgsch. 36 875). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 000, noch nicht einzulös. Div. 138, Guth. dritter Personen 1 789 822, Voraus-Zs. 967, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Eff. 3000, Gewinn 43 058, (Aval-Verpflicht. 36 875). Sa. RM. 2 882 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern) 83 332, Abschr, 29 041, Gewinn (i. J. 1930 36 140 £ Vortrag aus 1929 6918) 43 058 (davon R.-F. 4000, Div. 33 000, Vortrag 6058). – Kredit: Vortrag aus 1929 6918, Zs., Prov., Grundst.-Erträgnisse usw. 148 514. Sa. RM. 155 432. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 26). Direktion: Franz Schimek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Konsul Jos. Schlossbauer, Leipzig, Stellv. Baumeister Rob. Paasche, Plauen; Rechtsanw. Dr. jur. Armin Kohl, Plaueni. V.; Bankdir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland. A.-G. Sitz bis 1./4. 1927 in Auerbach i. V. „. QZweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Hauptniederlass. in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. u. Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 1 000 000 in 2600 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20, 320 St.-Akt. zu RM. 20 (letztere zus. gefasst in einer Urkunde über je 5 Akt.), 6276 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 100 (letztere zus.gefasst zu 10 zu RM. 100). Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöht 1923 auf M. 300 000 000 (Näheres über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 300 000 000 auf RM. 250 000 im Verh. 1200: 1, gleichzeitig Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staats- bank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 115 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. von 2: 1 zum Kurse von 120 % angeboten. Die G.-V. v. 21./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. ist einstweilen zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 322 250, Giroguth. 85 149, Wechsel 1 536 609, Bankguth. 649 572, eig. Wertp. 88 651, Debit. in lauf. Rechn. 5 596 455, (Staatskredite: a) für Stickmaschinenbesitzer 1 373 021, b) für den gewerbl. Mittelstand 82 500, Avaldebit. 160 710), Inv. 34 060, Grundst. 173 598. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 25 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 397 483, Kredit. in lauf. Rechn. 2 260 336, do. in provisionsfreier Rechn. 4 365 597, (Staatskredite 1 455 521, Avalverpflicht. 160 710), Akzepte 195 000, alte Div. 1371, Gewinn 141 558. Sa. RM. 8 486 347.