Banken und andere Geld-Institute. 1801 Waldeckische Bank Akt.-Ges. in Bad Pyrmont, Brunnenstr. 28. Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Umsatz 1928–1930 (in Mill. RM.): 61.6, 77.6, 62.1. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 17 007, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 8688, Wechsel 175 303, Nostroguth. bei Banken 9575, eig. Wertp. 31 934, Debit. in lauf. Rechnung 854 605, (Aval-Debit. 85 450), Bankgeb. 110 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Extra-R.-F. 17 000, Delkr.-F. 10 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken 229 826, Einlagen auf provis. freier Rechn. 555 145, sonst. Kredit. 219 617, (Avale 85 450), Reingewinn 10 525. Sa. RM. 1 207 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 35 248, Steuern 9967, Unk. 10 284, Gewinn 10 525 (davon: Div. 7500, Vortrag 3025). – Kredit: Vortrag 1616, Eff. 793, Coup. u. Sorten 314, Provis. 25 222, Zs. u. Wechsel 38 078. Sa. RM. 66 026. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oskar Glaubitz. Prokurist: Karl Theuerkauf. Bevollmächtigter: H. Taube. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ottomeyer, Stellv. Dr. med. Adrian Schücking, Dr. med. dent. u. Dr. med. vet. Ernst Schütte, Hotelbes. Gustav Stümke, Bad Pyrmont; Gutsbes. Friedrich Drinkuth jun., Holzhausen; Apotheker Gottfried Wiedel, Erich Hasse, Bad Pyrmont; Friedr. Schwarck, Helmstedt i. Br.; Christian Zetzsche, Bad Pyrmont. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronneburger Bank Akt-Ges., Ronneburg (Thür.). Gegründet: 12./10. mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Hervorgegangen aus dem 1866 gegr. Creditverein zu Ronneburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteil. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher, Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. besitzt eigenes hypothekenfreies Grundst. Sie gehört dem Deutschen Genossenschaftsverband, Berlin u. d. Thüring. Genoss.-Verband (Revisionsverband) in Gotha an. Kapital: RM. 95 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u. 1300 desgl. zu RM. 10. Die Nam.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben siebenfaches Stimmrecht. Urspr. M. 55 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 auf RM. 55 000. Es wurden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Nam.-Akt. über je M. 1000 bzw. M. 10 000 wurden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzabl. des gleichen Reichsmarkbetrages umgestellt. Die G.-V. vom 19./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 400 Aktien zu RM. 100; ausgegeben im Verh. 1: 1 zum Kurse von 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % (max.) kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Vergütung an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 24 000, Kassa 17 979, Bankguth. 81 380, Wertp. 11 001, Schecks 3314, Geschäfts-Wechsel 176 257, Darlehns- do. 82 296, lauf. Rechn. 756 171, Beteil. 7100, Inv. 3000, (Bürgschaften 14 900). – Passiva: A.-K. 95 000, R.-F. 77 000, Delkr. 11 000, Spareinlagen 643 978, lauf. Rechn. 306 437, unerhob. Div. 2918, vorauserhob. Diskont 3000, (Aval-Verpflicht. 14 900), Gewinn 23 166. Sa. RM. 1 162 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 060, Steuern 6994, Überweis. an Delkr.-F. 3484, Abschr. auf Grundst. 1000, do. auf Inv. 560, do. auf Eff. 1000, Gewinn 23 166 (davon Div. 9200, Tant. an A.-R. 1800, do. an R.-F. 12 000, Vortrag 166). – Kredit: Gewinnvortrag 1285, Gewinn an Zs., Prov., Wechsel-Diskont, Wertp. geschäften usw. 80 980. Sa. RM. 82 266. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 8, 8, 10, 12, 12, 12, 10 %; Nam.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Max Eckardt, Stellv.: Georg Stössel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt, Stellv. Fabrikant Carl Richard, Dir. Hans Münster, Max Piehler, Baumeister Richard Götz, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.