1802 Banken und andere Geld-Institute. Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken in Liqu. Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Str. 2. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. März 1929 beschloss die Liqu. der Ges. zwecks Wiedervereinig. mit der Landesgenossenschafts- bank in Trier. Liquidatoren: Emil Posta, Bank-Dir. Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Karl Boos, Trier. Zweck: Geldausgleich unter den Genossenschaften des Saargebiets. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 500 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1925 um Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500. 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 258, Wechsel 54 026, Eff. 3001, Kontokorr.- Schuldner 2 326 734, Beteilig. 188 015, Sonderkredite 11 132 043, eigene Akt. 850 000, Immobil. 333 575, Mobil. 27 180, Verlust 70 048, (Bürgschaftsschuldner 5800). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuld bei Banken 2 223 822, Kontokorr.-Guth. 341 121, Spareinlagen 285 275, Sonderkred. 11 134 664, (Bürgschaftsverbindlichk. 5800). Sa. Fr. 14 984 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2410, Zuschuss an and. Organisationen 3548, Abschr. 297 292. – Kredit: Vortrag aus 1929 572, Überschuss a. Zs. 230 501, Gewinn a. Eff. 2129, Verlust 70 048. Sa. Fr. 303 252. Dividenden: 1924–1928: 15, 15, ?, 11, 11 %. Aufsichtsrat: Vors. Schaefer, Wiesbach; Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen; Dir. Wagner, Lauterbach; Dir. Kreuz, Budingen; Bellmann, Nalbach; Weber, Dudweiler; Dir. Otto Burger, Trier. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völklingen u. Neunkirchen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. w Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 (eingez mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Sociéeté Nancéienne de Crédit Industriel et. de Dépots, Nancy. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9 012 395, Schatzanweisungen 10 202 630, Wechsel 13 872 031, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 43 005 576, Darlehen an Städte u. Gemeinden 24 170 006, Schuldner in lauf. Rechn.: 77 959 193, Reports u. fremde Währungen 37 664 238, Verrechnungsposten 2 642 370, eigene Wertp. 1 117 996, Bankgebäude 1 497 932, Bankeinricht. 200 000, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 19 199 875). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 530 301, Spez.-R.-F. 2 599 573, Guth. von Banken u. Bankiers 34 816 819, Gläubiger in lauf. Rechn. 136 751 843, Reports u. fremde Währungen 38 279 473, Verrechnungsposten 1 327 931, rückst. Div. 4317, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 19 199 875), Gewinn 784 111. Sa. Fr. 228 094 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 283 648, Abschr. auf Bankeinricht. 74 915, Gewinn 784 111 (davon Div. 277 500, Tant. 74 453, Vortrag 432 158). – Kredit: Vortrag 596 357, Gewinn aus Zinsen, Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zins- scheinen, Prov., Wertp. 3 546 318. Sa. Fr. 4 142 675. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt: 25, 28, 15, 15, 15, 7½, 5 %; Vorz.-Aktien 25½, 28½, 15½, 15½, 15 ½, 8, 5½ %. (Div.-Scheine 7 u. 12). Vorstand: André Gradi, André Pénet; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind. Prokuristen: A. Adami, R. Remarck. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach; L. Baratier de Rey, Nancy; Urban Fabvier, Wallerfangen; M. Lambert, Luxem- burg; Henri Michaut, Nancy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Asiatische Bank, Schanghai mit Filialen in Berlin NW 7, Mittelstr. 2–24, Hamburg, Alsterdamm 41, Kanton, Hankau, Peking, Tientsin, Tsingtau u. Kobe. Gegründet: 12./2. 1889; eingetr. 15./5. 1889. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Förder. des Handelsverkehrs zwischen Deutschl. u. Asien. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. u. unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. u. dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht.