1804 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Bank- u. Kommissionsgeschäfte aller Art u. damit zus.hängende Geschäfte, insbes. Ausführ. sämtl. Bankgeschäfte für die in den genossenschaftl. Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftl. u. gewerbl. Genossenschaften Pommerns, Förderung u. Erleichter. der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. In 1926 über- nahm die Bank den Geldverkehr der aufgehobenen Geschäftsstelle der Pommerschen Landesgenossenschaftskasse in Stralsund. Kapital: RM. 1 200 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1200 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 300 000 (nom. M. 80 000 = RM 20), die gleiche G.-V. beschloss ferner, das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 21./4. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. neu zu stückeln in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zur Betriebsrückl., 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 327 402, Guth. b. d. Reichsbank 284 614, do. beim Postscheckamt 52 095, Wechsel 1 523 787, Wertp. 532 587, Sorten, Devisen, Cupons 31 936, Schuldner in laufender Rechnung 10 372 452, (Bürgschaften 288 004), Einricht. 30 000, Grund- besitz 1 218 544, Beteilig. 65 130. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 110 000, Betriebsrückl. 50 000, Hyp. 225 000, noch nicht erhob. Div. 213, Gläubiger in laufender Rechn. 8 261 568, (Bürgschaften 288 004), Depositen 4 549 365, Reingewinn 42 403. Sa. RM. 14 438 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 678 026, Abschr. 39 019, Verlust auf eigene Eff. 3938, Gewinn 42 403 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 32 403). – Kredit: Vortrag aus 1929 33 273, Zs. u. Prov. 712 562, Sorten, Devisen, Kupons 17 551. Sa. RM. 763 387. Kurs: Ende 1925–1930: 96, –, 94, –, 90.50, 80 %. RM. 250 000 St.-A. u. zwar 12 500 St.-A. zu je RM. 20 (Nr. 1–12500) wurden im Juni 1925 zum Handel an der Stettiner Börse zugelassen. Erster Kurs am 29./6. 1925: 96 %. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 8, 8, 7, 6, 5, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 8, 8, 7, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Leopold Osthoff, Carl Hoffmann-Lüth, Willy Vonneilich. Prokuristen: Ludwig Hasselmann, Wilh. König, Ernst Ocker. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Richard-v. Flemming, Paatzig; Stellv. Generalland- schafts-Dir. v. Eisenhardt-Rothe, Lietzow; Rittergutsbes. Freiherr v. Bothmer, Falkenberg; Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck; Bank-Dir. Dr. Hans Hoffmann, Bank-Dir. Hans Grame, Stettin; Verbands-Dir. Landrat a. D. v. Köller, Hoff; Generallandschafts-Syndikus Justizrat v. Köller. Carow; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn; Rittergutsbes. Günther Steifensand, Tonnin; Rittergutsbes. von Hertzberg, Lottin. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Zweigniederlass.; Stettin: Landschaftliche Bank der Provinz Pommern; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Stolp: Stolper Bank u. Fil.; Demmin: Demminer Kreisbank. Pommersche Getreide-Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Der G.-V. v. 8./5. 1929 wurde Mitt. von dem Verlust des gesamten A.-K. gemacht. Der Verlust entstand durch zu weitgehende Kreditgewährung. Das am 1./5. 1929 zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Bank eröffnete Vergleichsverfahren ist am 17./5. 1929 aufgehoben worden, nachdem im Vergleichstermin am 16./5. ein Vergleich zustande- gekommen u. bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 6./11. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Kunz, Stettin (bish. Vorstand der Ges.), Kantstr. 7II. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide- u. die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke sowie Bankgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 2100 Akt. zu RM. 20 u. 258 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 200 Vorz.-Akt. u. 9800 St.-Akt. zu M. 100 000. Erhöht 1923 um M. 2000 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. nach Einzieh. der M. 60 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 2.94 Md. auf GM. 42 000. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 258 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 362, Bankguth. 16 985, Debit. 230 600, Inv. 57, Grundst. 15 193, Verlust 528 962. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 337 506, nicht abgehob. Div. 549, Delkr.-Rückst. 154 115. Sa. RM. 792 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 555 101, Handl.-Unk. 1041, Konto- korrent 433 842. – Kredit: Kontokorrent 2991, Zs. 11 046, Delkr. 446 985, Verlustvortrag auf neue Rechnung 528 962. Sa. RM. 989 985.