Banken und andere Geld-Institute. 1805 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Franz Manasse, Ernst Karow, Stettin; Adolf Lewin, Dr. Ludwig Aron, Stolp; Max Beer, Lauenburg; Louis Meyer, Stargard; Leo Weile, Hammerstein; Karl Radcezewski, Stettin; G. Manasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Kredit-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 2./1. 1914: Brauereibank A.-G., bis 1923: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., dann v. 8./1. bis 3./4. 1924: von Wachtmeister-Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges., dann bis 5./6. 1925: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Tätigkeit der Ges. dient dazu, das Versicherungsgeschäft des „National-Versicherungs-Konzerns“ auf organisatorischem u. akquisitorischem Gebiet zu unterstützen. – Die Ges. befindet sich seit 1929 in stiller Liqu., weil die für die Angliederung der Bank s. Zt. vorliegenden Gründe jetzt nicht mehr gegeben sind. Alleiniger Kreditor der Bank ist die „National“ Allg. Versich.-A.-G. Man hofft, der Mutterges. bei der Auflösung der Bank ausser dem A.-K. auch noch einen nicht un- erheblichen Teil der stillen u. offenen Reserven zur Verfügung stellen zu können. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der „National“ Allgemeine Versicherungs-A.-G., der Stettiner Rückversicherungs-A.-G., der „National' Lebensver- sicherungs-A.-G. in Stettin u. der „Orion.Versich.-A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach mehrfachen Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) beschloss die G.-V. v. 10./12. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 216 Mill. unter Einzieh. der bisher. M. 16 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1925 erhöht um RM. 95 000 in 95 St.-Akt. zu RM. 1000. Die 250 alten Aktien zu RM. 20 wurden um- gewandelt in 5 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. ist im Besitz der „National“' Allgemeine Vers.-A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa (einschl. Gold, Sorten u. Stempelmarken) 2025, Reichsbank 11 625, Postscheck 4374, Schecks 263, Wechsel 218 283, Wertp. 329 009, Guth. bei Banken 555 039, Kredite an Banken 124 736, Schuldner in lauf. Rechn. 2 405 099, Inv. 1, Hyp. 90 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 200 000, Delkr. 40 000, Guth. anderer Banken 59, Gläubiger in lauf. Rechn. 2743 019, Übergangsposten 219 982, Gewinn 37 397. Sa. RM. 3 740 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 417, Wertp. 4844, Gewinn 37 397 (davon Delkr. 35 000, Vortrag 2397). – Kredit: Gewinnvortrag 2308, Zs. 106 042, Diskont 25 452, Prov. 9856. Sa. RM. 143 659. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Stieringer, Dr. Carl Loskant, Willy Eitner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Stellv. Carl Braun, Otto Karkutsch, Gen.-Dir. a. D. K. Walter, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 15./7. 1926: Generaldirektion des Rückforth-Konzerns Akt.-Ges. Zweck: Wahrnehmung der gemeinschaftl. Interessen der zum Rückforth-Konzern ge- hörigen Ges. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, die Konzern-Ges. in finanziellen, juristischen, techn. u. Steuerangelegenh. zu beraten u. ihre Bücher u. Bilanzen zu prüfen. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 1 000 000, also im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Utensil. 1, Fuhrpark 1, Hyp. 100 000, Bankguth. u. Aussenstände 160 249, Beteil. 1 437 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 185 000, Delkred. 50 000, langfrist. Darlehen 380 000, Buchschulden 69 761, Gewinn 13 350. Sa. RM. 1 698 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 183 646, Gewinn 13 350. – Kredit: Vortrag 1928/29 85, Einnahmen 196 911. Sa. RM. 196 997. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Konsul Rud. Müller, Gen.-Dir. Theodor Behn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Lorenz Müller, Stettin; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Berlin; Dir. Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Rudolf Müller, Dir. Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.