Banken und andere Geld-Institute. 1807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Werbekosten 115 280, Steuern 8892, Betriebsergebnis 40 252. Sa. RM. 164 424. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Werbe- u. Verwalt.-Beiträgen RM. 164 424. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Holzwarth. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Walther Keller, Konsul Euchar Nehmann, Dr. F. Fischer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. (Schitag) Stuttgart, Königin Olga-Bau. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 105 000 noch nicht einbezahlt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. im Verh. 25: 1 auf RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./4. 1928 Erhöh. auf RM. 200 000 u. Einteil. in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 105 000, Gebäude 233 290, Einricht. 1, Aussenstände 159 960, Wertp. 103 118, Bankguth. 95 700, Kassa 2961, (Treuhandvermögen 1 268 191) –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 135 000, Vorauszahl. u. Son derrückstell. 151 588, Kredit. u. Übergangsposten 148 375, (Treuhandverpflichtungen 1 268 191, Gewinn 65 067. Sa. RM. 700 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 197 363, Gewinn 65 067. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 2870, Gebühren 1 239 272, Zs. 20 288. Sa. RM. 1 262 431. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Herm. Mayer, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bonnet. Prokurist: Dr. Eugen Pfau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Richard W. Käppler, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. h. c. Karl Schmidt, Ulm a. d. D.; Bank-Dir. Alfred Sigmund. Bank-Dir. Arthur Sommerlatt, Konsul Paul Rueff, Dir. Heinr. Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel, Hindenburgstr. 21. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Dinslaken. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren be- stehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschuss- verein e. G. m. b. H., Dinslaken. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; 1922 Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 43 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (M. 20 000 = RM. 100). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2250 Inh.- u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Inh.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % zuzügl. Kosten. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 in 4500 Inh.- u. 500 Nam.- Akt. zu RM. 100; im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Umwandl. der bisher. RM. 100 000 Namen-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 47 070, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 42 776, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 104 147, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 125 612, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 7000, eig. Wertp. 116 317, Schuldner in laufender Rechnung 4 070 043, Mobil. 13 849, Bankgeb. in Wesel u. Dinslaken 103 000, (Bürgschaften 270 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 000, Gläub.: Schulden bei Banken auf Termin 400 000, Guth. von Banken 117 765, Einl. auf provisionsfreier Rechnung 2 497 162, sonst. Gläubiger 111 084, noch nicht erhob. Div. 4096, Hyp. 7481, Rückstell. 318 815, Gewinn 136 409, (Bürgschaften 270 000). Sa. RM. 4 629 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 101 402, Steuern 21 358, Gewinn aus 1930 136 409. – Kredit: Zs. 122 150, Gebühren 137 020. Sa. RM. 259 170. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Bruckmann, Max Hüls. Aufsichtsrat: Vors. Unternehmer Dr. Ing. h. c. Dietrich Kuckelmann, Wesel; I. Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Hugo Köppen, Gerbereibes. Joh. Bleckmann, Dinslaken; Rittergutsbes. Alb. Schmitz-Hübsch, Rittergut Hübsch b. Rees; Max Küppers, Duisburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Gessel, Wesel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.