1810 Banken und andere Geld-Institute. land; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Siegfried Falk; Köln: J. H. Stein; München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank, Hardy & Co.; Nürnberg: Anton Kohn, Baye- rische Hyp.- u. Wechselbank. Barmer Creditbank in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 53/55. Die G.-V. vom 20./6. 1931 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G. in Berlin, wonach das Vermögen der Barmer Credit-Bank, als ganzes ohne Liquidation auf die Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G. übergeht u. für je 3 Aktien der Barmer Creditbank einschliesslich Div. für 1931 je eine neue Aktie der Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G. einschliesslich Div. 1931 gewährt wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früheren gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Zahlstelle in Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen auf- genommen. – Im Jahre 1929 trat die Ges. in den Deutschen Verband für Hausbesitzer- Unternehmungen ein. Kapital: RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Divid. von 1 % über den jeweil. Durchschnitts-Reichsbankdiskont- satz des laufenden Geschäftsjahres, jeloch mind. dieselbe Div. wie die St.-Akt. u. haben in bestimmten Fällen 6faches Stimmrecht (diese Vorrechte festgesetzt in der G.-V. v. 22/4. 1926). – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 200 bis 1908 erhöht auf M. 1 300 000; dann weiter erhöht von 1908 bis 1923 auf M. 600 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.- Akt. zu RM. 500. (M. 6000 St.-Akt. = RM. 20). Die 10 Vorz.-Aktien von je M. 1 Mill. wurden unter Zuzahl. von RM. 5000 auf 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 500 abgestempelt. Ferner be- schloss die G.-V. Erhöh. um RM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist in Händen des deutschen Verbandes für Haus- besitzer-Genossenschaften, Revisionsverband. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann Div. an Vorz.-Akt. mit 1 % über den jeweil. Durchschn.-Reichsbank-Diskontsatz des lauf. Geschäfts- jahres, jedoch mindestens eben so viel wie die St.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 300). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa usw. 45 921, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 47 266, Wechsel u. Schecks 330 460, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 252 243, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 49 359, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 3347, eigene Wertp. 57 174, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1000, Debit. in lauf. Rechn. 2 030 242, Bankgebäude u. sonst. Immobil. 732 780, Mobil. 34 198, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 181 650). – Passiva: A.-K. 1 996 666, R.-F. 210 000, Spez.-R.-F. 53 475, Kreditoren: Deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 9500, sonst. Kredit. 1 271 634, (Avale u. Bürgschafts-Verpflicht. 181 650), unerhob. Div. 1592, Gewinn 41 123. Sa. RM. 3 583 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 241 717, Reingewinn 41 123. Sa. RM. 282 841. – Kredit: Einnahmen an Zs., Provis. usw. RM. 282 841. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 101 %; Ende 1925– 1930: 37.50, 95, 80, 60, 29, 56 %. Die Aktien wurden bis 1925 auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924–1930: 6, 10, 7%― 8 09% Direktion: Otto Feller. Prokurist: Wilh. Trapmann (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willi Seiffert, Berlin; Stellv. Kaufm. Eduard Kirchner, Kaufm. Ewald Haarhaus, Stadtverordn. Robert Homberg, Landtagsabgeordn. Reichsbankrat Carl Ladendorff, Fabrikbes. Heinrich Siller, Komm.-RatAlbert Ursprung, Wuppertal-Barmen; vom Betriebsrat: Cordes, Koenemund. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz. Zörbiger Bankverein von Schröter, Körner & Comp., Kommandit-Ges. auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbesondere von Bankgeschäften, u. der Handel mit Futter- u. Düngemitteln, unter Umständen können nach