Banken und andere Geld-Institute. 1811 Ermessen des Aufsichtsrats Grundstücke erworben oder Zweigniederlassungen gegründet werden, auch eine Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen erfolgen. Filialen in Könnern u. Niemberg. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 3500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000, 1923 um M. 150 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 zunächst zwecks Abrund. durch Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 000 000 u. dann durch Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. be- schloss Erhöh. um RM. 400 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Lt G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. (Anhalt-Dessauische Landesbk.) be- geben u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 105 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., 16 % Tant. an pers. haft. Ges. bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 99 091, Wechsel 327 652, Eff. 74 873, Waren 144 357, Banken u. Postscheck 127 738, Debit. in lauf. Rechn. 1 654 264, Grundst. u. Gebäude in Zörbig, Niemberg u. Könnern 345 000, Inv. 80 400, Zs. u. Diskont 13 174. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 4000, Kredit. in lauf. Rechn. 1 225 628, Dep.: kurz- fristige Einlagen 43 974, langfristige do. 680 548, nicht abgehob. Div. 4167, Gewinnvortrag aus 1929 2406, Gewinn pro 1930 25 826. Sa. RM. 2 866 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 171 948, Steuern 54 593, Abschr. 21 701, Gewinn 28 232 (davon Div. 24 000, Vortrag 2166). – Kredit: Gewinnvortrag 2406, Gewinn aus Zs. u. Provis. 124 093, Gewinn an Waren abzügl. Waren-Unk. 149 976. Sa. RM. 276 476. Dividenden: Ende 1913: 9 %; 1924– 1930: 5, 4, 6, 8, 7, 4, 3 %. Kurs: Ende 1925–1930: In Halle 16, 71, 90, 80, 52, 50 %. – Auch Freiverkehr Leipzig: 15, 73, 90, 79, 52, 50 %. Vorstand (pers. haft. Ges.): Franz Friedel, Dr. Friedr. Rosahl. Prokuristen: Frl. E. Kluge, K. Burkhardt, E. Eschke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Stellv. Rittergutsbes. Emil Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. Otto Nette, Rieda; W. Haber- land, Rittergut Prussendorf; Amtmann Hugo Maul, Bitterfeld; Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig: Bank-Dir. Josef Lux, Dessau; Rittergutsbes. Arno Teutschebein, Köckern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen. – Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Bis 1913 erhöht auf M. 1 Mill. Dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000 (über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-Vv. 23./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Für entspr. Anzahl. von Kleinaktien konnten Stücke zu RM. 100 u. 1000 verlangt werden. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in Akt. zu RM 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928 Den Inhabern der alten Akt. wurden die jungen Akt. bis zum 15./7. 1927 in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf Akt. im Nennwert von RM. 200 eine neue über RM. 100 oder auf zwei Aktien zum Nennwert von RM. 2000 eine neue über RM. 1000 zu 108 % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 69 862, Wechsel 239 858, Eff. 110 900, Bestand an Waren 61 845, Aussenstände 201 572, Guth. bei Banken u. Postscheck 132 476, Schuldner in lauf. Rechn. 1 444 465, Grundst. u. Gebäude 158 000, Speicherei-Anl. 6900, Bahnanschluss- gleis 5400, Inv. 9700, Pferde 1. Säcke 1600, Beteil. an Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk 121 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 130 000, Depositen 1 315 039, Gläubiger in lauf. Rechn. 475 662, nicht abgehob. Div. 4987, Gewinn (Vortrag 3691 £ Gewinn 1930 34 199) 37 891. Sa. RM. 2 563 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 75 635, Steuern 42 752, Abschr. 6899, Gewinn 37 891 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 510, R.-F. 10 000, Vortrag 114*