16 1812 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3381). – Kredit: Zs., Diskont u. Provis. 107 511, Waren 48 709, Eff. 3265, Gewinnvortrag von 1929 3691. Sa. RMI. 163 178. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 6, 6, 7, 7, 8, 5, 4 % (Div.-Schein 7). Vorstand: R. Kotzsch (pers. haft. Ges.). Prokuristen: J. Schulze, P. Knötzsch, A. Glück. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher F. Meyer, Petersberg; Stellv. Administrator P. Nöhring, Spören; Gutsbes. W. Berghaus, Ostrau; Rittergutspächter H. Brandt, Zschepkau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. C. Ohme, Fabrikbes. O. Walter, Zörbig; Gutsbes. L. Gerhardt, Drehlitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Gutsbes. C. Reichert, Loeberitz; Gutsbes. M. Deutschbein, Spören. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtban, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kurbrunnenstr. 42. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. zur Förder. von Bestreb. die auf religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, insbes. der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Essen u. Aachen. Kapital: RM. 800 000 in 160 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital). Umgest. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 800 000 in 160 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 4 153 910, Grundst. 1 155 634, Einricht. 6 300, Beteil. 3 285, Kassa 1 465, Verlust 1 782. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 343 630, Darlehen 4 178 748, Sa. RM. 5 322 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 148 289, Unk. 68 926. – Kredit: Vortrag 1 644, Mieten 58 788, Verkauf 155 000, Verlust 1 782. Sa. RII. 217 216. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Anton Honert, Karl Kling, Köln; Anton Seggewiss, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Rensing, Berlin; Wilh. Bohlen, Alf. Hellmich, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. Kaspar Speckmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Tiefbau-Akt.-Ges., Altona, Palmaille 53. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1136, Inv. 58 374, Debit. 22 632, Bankein- lage 300, Kautionskonto 1450. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Bank 18 582, Kredit. 5643, Gewinn 49 667. Sa. RM. 83 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: H. M. Borger, Bonus 30 000, Abschr. auf Inv. 10 958, Totalverlust 2726, Löhne 294 567, Unk. 113 535, Zs. 470, Steuern 35 418, Tant. 1929 800, Gewinn 49 667. – Kredit: Vortrag 111 127, Betriebsüberschuss 427 017. Sa. RM. 538 144. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Borger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Ufflacker, Henry Breckwoldt, Baurat Bösenberg, Altona; Rechn.-Rat Kayser, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akd Latein-Amerika Bau- Aktiengesellschaft Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 4./11. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung u. Betrieb technischer Anlagen u. Bauten jeder Art, besonders in Latein-Amerika sowie der Handel mit den für solche Anlagen u. Bauten bestimmten Waren.