Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elc. 1813 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 (ganz im Besitz der A. E. G.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A. E. G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Während des Geschäftsjahres gezahlte Steuern RM. 531. – Kredit: Rückerstatt. der A.E. G. RM. 531. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Otto Rusche, Mexico Stadt; Curt Lorenz, Dipl.-Ing. Alfred Steinhaus, Berlin. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, Dr.-Ing. Ernst Adler, Arthur Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agag Allgemeine Grundbesitz-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte am 19./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin W8, U. d. Linden 17/18. (Börsenname: „Passage“-Act.-Bau.) Gegründet: 1870. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Gebäuden in Berlin, deren Verwertung u. Ausnutzung, auch durch Erricht. u. Betrieb von Unternehm. für eigene Rechnung oder Adurch finanzielle Beteil. an derartigen Unternehm., Ausnutzung der techn. Einricht., auch über die eigenen Grundstücke hinaus, Beteil. bei Hotelges. u. bei anderen Unternehm. des Baufaches. 9 Besitztum: Die Grundstücke Unter den Linden 22/23, Friedrichstr. 161–164, Behren- strasse 50, 51, 52, im Gesamtausmasse von 5125 am, wovon bebaut 3404 qm. Auf diesen befindet sich die Passage mit Läden, Restaurants, Geschäftslokalen, Bürohaus u. elektr. Zentrale. Die Räumlichkeiten sind an insges. ca. 75 Parteien vermietet. 1930 Umbau u. Renovierung der Passage. Beteiligung: Die Beteil. an der Berliner Hotel-Ges. (s. Kap.) wurde 1920 mit Wirk. vom 1./1. 1920 ab aufgelöst. Unter Verrechn. des eingelegten Kap. von M. 3 000 000 erhielt die Passage-Ges. von der Berliner Hotel-Ges. nom. M. 3 000 000 neue Berliner Hotel-Ges.-Akt. Gleichzeitig gewährte die Berliner Hotel-Ges. den Aktionären der Ges. ein Bezugsrecht im Verhältnis von 4:1. Kapital: RM. 7 500 000 in 11 960 Aktien zu RM. 300, 208 Aktien zu RM. 1500 u. 3000 Aktien zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 6 Mill., herabgesetzt 1881 auf M. 4 500 000, 1889 Erhöh. um M. 600 000 zum Erwerb der Aktien des Passage Panoptikums, 1896 Rückkauf von M. 600 000 zu 90 %, 1900 weitere Herabsetzung auf M. 3 900 000. Erhöht 1912 um M. 3 600 000. Von diesen von der Firma Leopold Friedmann zu 120 % übern. Aktien wurden dem Actien-Bauverein „Passage die zum Zwecke des Umtausches gegen M. 5 338 000 Aktien der Berliner Hotel-Ges. erforderlichen nom. M. 3 202 800 zur Verf. gestellt. Von letzt. (Hotel-) Aktien bot die Ges. 1922 ihren Aktion. M. 3 Mill. zu 750 % im Verh. M. 3000 Passage-Aktien: M. 1200 Hotel-Ges.-Aktien plus Stempel an. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. in voller Hohe, 160 7 500 000 in 11 960 Aktien zu RM. 300, 3000 Aktien zu RM. 1200 u. 208 Aktien zu 1500. Grossaktionär: The Realty Company (Zündholz-Trust). Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (Aufwert.-Betrag). Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Berlin. Gekündigt zum 1./1. 1924. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte zum 1./5. 1930 mit RM. 55 auf PM. 1000 bzw. RM. 27.50 auf PM. 500. Noch in Umlauf Ende 1930: RM. 289 605. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 300 A. -K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 90 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 8 515 292, Kassa 4888, Debit. 62 717, Material.-Vorräte 1, Inv. 1, Bankguth. 294 512, Wechsel 16 137, Aufwert.-Ausgleich 35 777, Eff. 638. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Teilschuldverschr. 289 605, Hyp. 305 750, Kredit. 72 427, Gewinn (Vortrag 282 763, ab Verlust 1930 270 579) 12 184. Sa. RM. 8 929 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 571, Haus-Unk. 117 423, Gehalt 32 137, Steuern, Abgaben u. Versich. 343 926, Zs. 41 375, Reparat. 262 448, soziale Lasten 4617, Ablös. der Genussrechte 67 485, Abschr. 90 901, Hyp.-K. für zusätzl. Aufwert. 73 600, Gewinn (Vortrag 282 763, ab Verlust 1930 270 579) 12 184 (davon Vergüt. an den A.-R. 10 500, Vor- trag 1684). – Kredit: Vortrag aus 1929 282 763, Mietenertrag 810 771, verschied. Einnahmen 3136. Sa. RM. 1 096 671. Kurs: Ende 1913: 134.30 %; Ende 1925–1930: 35, 78, 70, 63.50, 57, 42.50 %. Notiert in erlin.