1818 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1070, Steuern 417. Sa. RM. 1487. – Kredit: Verlust RM. 1487. 3 ... Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav van den Kerkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Stellv. Gen.-Dir. Carl Julius Frey, Berlin; Frau Bianca Kaplan geb. Goldberg, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauschäfer Aktiengesellschaft für bergmännischen Untergrundbahn- und Tunnelbau, Berlin W 50, Augsburger Str. 61. Gegründet: 21./1. 1930; eingetr. 4./3. 1930. Gründer: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf, ten Hompel. Münster i. Westf.; Hochtief Akt. Ges. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Dir. Heinrich Schäfer, Bauschäfer G. m. b. H., Volkswirt Heinz Bohlken, Essen. Zweck: Ausführung von Arbeiten auf dem Gebiete des bergmännischen Untergrund- bahnbaues, des Entwässerungs-, Wasserversorgungs- u. Tunnelbaues. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit eingezahlt. Lt. G.-V. v. 19./5. 1931 Herab- setzung des A.-K. um RM. 210 000 auf RM. 90 000 durch Ermässig. des Nennwertes einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 300. Die Herabsetz. erfolgt in Höhe von RM. 100 000 zur Befreiung der Einzahl.-Verpflicht. auf die Aktien in gleicher Höhe u. in Höhe von RM. 110 000 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiel St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 409, Bankguth. 3 072, Debit. 5 385, Patente 50 000, Versuchskonto 70 000, nicht eingez. A.-K. 100 000, Verlust 149 881. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 78 749. Sa. RM. 378 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Banken 59 411, Unk. 90 470. Sa. RM. 149 881. – Kredit: Verlust RM. 149 881. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Dr. Kurt Gaede. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Dir. Trygve Olsen-Herfeldt, Dir. Theodor Ströh, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Viertel Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 56. =–Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von Grundst. in dem sogenannten Bayerischen Viertel Schönebergs u. Wilmersdorfs. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin-Schöneberg, Barbarossastr. 39. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark.“ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 198, Darlehn 8854, Debit. 10 000, Grundst. 148 514, Kapitalentwert.-K. 21 049, Verlust (Vortrag 2369 abzügl. Gewinn 1930 1422) 946. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 89 563. Sa. RM. 189 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4478, Hausunterhalt.-Kost. 25 391, Unk. 2573, Abschr. 2310, Steuern 1325, Gewinn 1422. Sa. RM. 37 501. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 37 501. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Maximilian Flokstrumpf, Michael Bemski, Warschau. Aufsichtsrat: F. Flokstrumpf, Dr. Flokstrumpf, Frau J. Bemska. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Garagenbau- u. Vermietungs-Akt.Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 wurden die Akt. zu RM. 120 in 60 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb* Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 165 000, Schuldner 173 509, Tratten 25 000, Kassa 1, Verlust 1828. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 7800, Hyp.-Schuld 250 000, Tratten 25 000, Akzepte 7500, Gläubiger 9039. Sa. RM. 365 339. =