Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2238, Unk. 6760, Zs. 6594, Erneuer.-F.: Abschr. 1000. – Kredit: Mietertrag 14 764, Verlust 1828. Sa. RM. 16 593. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Fechner, Alex. Assmann. Aufsichtsrat: Alfred Hirte, Paul Teidel, Johannes Ziehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Immobilien Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Firma bis 21./5. 1928: Canada Land Comp. Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von Grundst. aller Art ferner die Beteilig. an gleichen Unternehm. u. deren Finanzierung. Der Ges. gelang es 1930, die Mittel für den Bau eines neunstöckigen Bürohauses zu beschaffen. Dieses Hochaus wird an der verkehrsreichsten Stelle Berlins, am Potsdamer Platz errichtet; mit seiner Fertigstellung wird zum Frühjahr 1932 gerechnet. Kapital: RM. 1 510 000 in 1500 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1928 um RM. 1 410 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Berlin-Westen Grundstücks-A.-G. in Berlin (früher „Galeries Lafayette“ A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St.; 1 Akt. Lit. B = 1 St., in best. Fällen = 3 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. an Akt. Lit. A, 6 % Div. an Akt. Lit. B, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. Lit. A bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 122, Bankguth. 4 078 176, Postscheck 4183, Debit. 34 510, Grundst. 6 414 788, Sonderbauvorbereitung 1 096 042, Baukosten 126 166, transitor. Posten 12 409, Verlust 100 567. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Grundschulden 6 000 000, Hyp. 4 069 000, Bankschulden 249 332, Kredit. 23, transitor. Posten 38610. Sa. RM. 11 866 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 149, Steuern 16 094, Gerichts- u. Notarkosten 32 170, Provis. 60 000, Bereitstell.-Provis. 15 258, Grundst.-Unk. 940, Zs. 14 445. – Kredit: Bauzaun 60 492, Verlust 100 567. Sa. RM. 161 059. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Hellmut Neumann, Walter Horschitz-Horst, Dr.-Ing. Alfred Berlowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch, Otto Aschaffenburg, Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Dr. Sally Hirsch, Curt Kramer, Bankier Kurt Meyer, Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 B. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. bis- 1910 Bromberg. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweigniederlassung in Ham- burg u. Königsberg i. Pr. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg begründeten Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser irma. – Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Verkehrswegen, Eisenbahnen u. Wasserstrassen u. Tunnels, Abraumarbeiten für Kohlen- u. Erzförderung sowie mit allen sonst. im Tiefbau vorkommenden Arbeiten. Sie beschäftigt zur Zeit im Inland u. Ausland zus. ca. 10 000 Arb. u. Angestellte. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Potsdamer Str. 121 b, in Grösse von 1690 qm, von welchem 740 qm bebaut sind. Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Bürohaus, in welchem sich die Geschäftsräume der Ges. befinden. Die von der Ges. nicht benötigten Räume sind vermietet. Ferner besitzt die Ges. ein unbebautes ca. 1600 qm grosses Gelände in Johannisthal u. neuerdings ein ca. 170 000 dm grosses Gelände in Heinersdorf b. Berlin, von welchem ein kleiner Teil für Lagerplatzzwecke Verwendung findet; ausserdem wurde auf diesem Gelände eine grössere Reparaturwerkstatt errichtet. Die Ges. verfügt über einen ausreichenden Gerätepark, der sich im einzelnen aus 2 schweren Eimer- schwimmbaggern, 2 dazugehör. Spülern, Dampfern, Motorbooten, Schuten u. Prähmen, ferner ca. 100 Normal- u. Schmalspurlokomotiven, ca. 30 Löffel- u. Greifbaggern, ca. 3000 Förder- wagen u. ca. 120 km Gleisen, Personen- u. Lastkraftwagen, Kränen, Kompressoren, Dampf- rammen, Betonmischmasch., Asphaltstrassenbaumasch., Steinbrechanlagen, Diesel- u. Benzin- motoren, Elektromotoren u. Dynamos, Lokomobilen u. Transformatoren usw. zusammensetzt.