Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1823 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Glücksmann, Frankfurt a. 0., Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W, Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Finanzierung u. Ausführung von Bauten aller Art sowohl auf eigenem als auch fremden Grundst., sowie Betrieb aller Geschäfte, welche im Zus. hang hiermit stehen. In ähnl. Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwert. eines ihr gehörig. Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlottenburg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städt. Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiter. der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen u. hierdurch ein wesentl. Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerb. auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terrain- geschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Doch ist die Ges. Anfang 1913 auch zur Selbstbebauung ihres Terrains übergegangen, auch hat sie sich der Bautätigkeit für fremde Rechnung zugewandt. Bei dem Wiederaufbau Ostpreussens hat sie sowohl dort, wie auch in der Umgebung Berlins, für den Fiskus u. für die Industrie umfangreiche Aufträge erhalten. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 19./6. 1920 M. 4 000 000, angeb. zu 100 % plus 5 % Stempel u. 1½ % Kostenbeitrag; davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um weitere M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R, Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 196 028, Eff. 347 383, Debit. 10 969 863, Hyp.-Debit. 1 583 298, Immobil. u. Konsortialbeteil. 5 774 052, Warenvorräte u. eig. Bauten 686 011, Rüstzeug u. Geräte 451 729, Pferde u. Wagen 903, Mobil. 2262, (Avale 263 768). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-Res. zur eventl. späteren Bildung eines Pens.-F. 4600 800, Kredit. 12 587 897, Hyp.-Kredit. 3 011 000, (Avalkredit. 263 768), Gewinn 711 835. Sa. RM. 20 011 532. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 246 618, Unk. 403 564, Mobil. u. Abschr. 13 875, Gewinn 711 835 (davon Spezial-Res. zur eventl. späteren Bildung eines Pens.-F. 100 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 163 317, Div. 360 000, Vortrag 88 518). – Kredit: Vortrag aus 1929 78 663, Gewinn an Bauausführ. u. Konsortialbeteil. 1 297 229. Sa. RM. 1 375 893. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 15, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % Vorstand: Komm.-Rat Georg Haberland, Rechtsanwalt Dr. Kurt Haberland, Edmund Dallmann, Dr. Wilh. Combecher; Stellv. M. Rybier. Prokuristen: Hugo Metzner, John Reichert, P. Jatzow. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Ludw. Bloch, Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem. Betriebsbüro in Berlin SW 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bzw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 30 000, erhöht 1913 um M. 270 000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 800 000 durch Abschr. von M. 1 800 000 v. Garantie-R.-F. u. Erhöh. des Nennwerts der bisher. Aktien von M. 1000 auf M. 7000. Lit. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 27 900 000; die bisher. 300 Akt. zu M. 7000 wurden auf M. 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1930 wurde das durch Erledig. der umfangreichen Aufträge wieder frei gewordene A.-K. an die Aktionäre zurückgezahlt, dementsprechend Herabsetz. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Bilanz ain 31. Dez. 1930: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kaut. 15 850, Eff. 34 709, Bankguth. 189 265, Debit. 538 740, Material. 14 537. – Passiva: A.-K. 100 000,