― 1824 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gesperrtes A.-K. 400 000, R.-F. 60 000, Abgabenrückl. 8079, Kredit. 120 870, Gewinn 104 155. Sa. RM. 793 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Spesen, Gehälter usw. 280 075, Abschr. 235, Gewinn 104 155. – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 376 193, Zs. 6568, Gewinn- vortrag aus 1929 1704. Sa. RM. 384 466. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924–1929: 10, 15, 20, 15, 20, 20 %; 1930: 15 % auf das herab- gesetzte A.-K. u. 7½ Bonus auf das nach § 289 HGB. gesperrte A.-K. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Géza Waldhauser, Stellv. Fabrikant Hans Biehn, Ing. Rob. Toepffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin-Charlottenburg, Bismarkstr. 27 (bei Bergmann). Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Urpr. M. 9600 in 8 Akt. zu M. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9600 auf RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 97, Bank 44 650, Grundst. 97 000, Verlust 1929 29 254, Verlust 1930 8605. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 32 250, Kontokorrent 84 900, Grunderwerbsteuer-Res. 2456. Sa. RM. 179 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 2024, Hyp.-Zs. 4412, Grunderwerbsteuer-Res. 455, Unk. 4412. – Kredit: Pacht 2700, Verlust 1930 8605. Sa. RM. 11 305. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: David Bergmann, Nathan Aschner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, Geh. Oberbergrat Rudolf Bergmann, Dr. med. K. Bamberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Böhmerheide-Besiedlungs-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin am 18./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Boswau & Knauer Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 49. Gegründet: 31./12. 1921, 22./2. bzw. 6./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der seit dem Jahre 1892 bestehenden Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. in Berlin. Zweigniederlass. in Brandenburg a. H., Breslau, Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh. Zweck: Betrieb des Baugewerbes, insbes. Fortbetrieb des Baugeschäfts der Boswau & Knauer G. m. b. H., Berlin. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 198 427 qm, wovon 10 244 qm bebaut sind, u. verteilt sich im einzelnen wie folgt: Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Str. 37, 28 154 qm mit einer bebauten Fläche von 4379 qm. An Gebäuden sind vorhanden ein massives 3 stöck. Wohngebäude, Masch.-, Werkstätten-, Garagengebäude, verschied. Lagerschuppen, Entladeschuppen usw., zum Teil massiv, zum Teil Fachwerk- oder Holzbau. Das Grundst.,, liegt unmittelbar am Bahnhof Berlin-Reinickendorf-Rosenthal an regulierter Strasse, hat eig. Bahnanschluss u. dient als Bauhof. Es sind Konstruktionswerkstätten, eine elektrisch betriebene Zimmerei, Magazine für Baumaterial, Heiz- u. Trockenkammer vorhanden. Hamburg, Alsterkrug-Chaussee, 5200 qm mit einer bebauten Fläche von ca. 1000 qm. Das Grundst. in regulierter Strasse an der Alster gelegen, ist bebaut mit einem Wohnhaus für Verwalter u. Lagerplatzbüro, elektrisch betriebener Tischlerei, Zimmerei, Werkstätten, Schlosserei u. Schmiede, Lagerschuppen für Baumaterial usw. Hannover, Lister Mühlenweg, 6496 qm mit einer bebauten Fläche von 1700 qm, ein- gerichtet mit Werkstattgebäude aus Fachwerk, mit elektrisch betrieb. Tischlerei, Zimmerei u. Nebenbetrieben, Schlosserei u. Schmiede, verschied. offenen u. verdeckten Holzschuppen. Das Grundst. liegt in nächster Nähe des Rhein-Weser-Elbe-Kanals im Zentrum der Stadt. Düren, 1005 qm mit einer bebauten Fläche von 425 qm. Das Grundstück liegt im Zentrum der Stadt, ist bebaut mit einem Wohnhaus mit Büro, Werkstätten u. Schuppen u. wird verwendet als Lagerplatz. Unterlüss (Kreis Celle) in Hannover, 48 222 qm mit einer bebauten Fläche von 2600 qm; ein Sägereigrundstück mit Bahnanschluss, dicht am Bahnhof Unterlüss gelegen. An Baulichkeiten sind vorhanden die Gatterhalle u. die Halle für die Hobelmasch., Kreis- sägen u. die Kistenmacherei, ferner ein Büro- u. Wohngebäude, ein Wirtschaftsgebäude,