Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1825 ein Arbeiterwohnhaus für 4 Familien in Steinfachwerk usw. Als Antriebskraft besitzt das Sägewerk eine Lokomobile mit einer Stärke von 150/190/225 PS; zur Reserve eine kleinere Lokomobile von 60/75/90 PS. An Masch. sind ausser den Hilfsmasch. vorhanden 4 Voll- gatter mit 45, 62, 65 u. 82 em Rahmenweite, 3 Pendelsägen, 1 Abkürzsäge, 8 Kreissägen, 1 Hobel- u. Spundmasch. Ferner besitzt die Ges. in Unterlüss ein Grundst. von 2500 qm Fläche, von denen 140 qm bebaut sind. Das an der Hauptstrasse gelegene Haus ist ein im Jahre 1925 erbautes reines Wohngebäude. Hüfingen bei Donaueschingen im Schwarzwald mit einer Grösse von 106 850 qm, an regulierten Hauptverkehrsstrassen am Bahnhof Hüfingen gelegen, mit eig. Bahnanschluss. Das Grundst. ist verpachtet u. von der Pächterin mit einem Sägereibetriebe von 10 Gattern, verbunden mit Hobelwerk, Kistenfabrik u. Kyanisieranstalt, eingerichtet. An Maschinen sind in den Betrieben der Ges., ausser den Masch. im Sägewerk Unter- lüss u. in den Tischlereien vorhanden: 77 Mörtel-, Betonmisch- u. Estrichmasch., 8 Kom- pressoren mit div. Luftbetonstampfern, 230 Benzin-, Gas-, Elektromotoren u. Dynamos, 14 Transportbänder, 2 neue komplette Giessmastanlagen, 1 Giessturm, 1 Druckluftschleuse, 71 Aufzüge u. Krane nebst Zubehör, 356 div. Winden, 35 Dampframmen, Rammen nebst vollem Zubehör, Rammgerüste komplett, 22 Bagger, 90 div. Pumpen, Erdbohrzeuge, 34 900 lauf. m Gleise, 23 Lokomobilen, 906 div. Lowrys, mechanische Bretterreinigungs-, Eisenbiege-, Eisenschneide- u. Stemmmasch., Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Kreissägen, Unterwasser- sägen, 3 Personenautomobile, 2 Lastkraftwagen, 4 Trecker, 17 Anhängewagen, 16 Achswagen, div. Mannschaftswagen, 20 Prahme, 1 Motorschleppboot, 5 Lastkähne, 2 Wohnschiffe. Ausserdem ist die Ges. mit den erforderlichen anderen Baugeräten, Rüstzeugen u. dergl. in ausreichendem Masse versehen. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1930 zur Erweiterung ihres Geschäftsbetriebes sämtl. Anteile der Tiefbaufirma Gottlieb Tesch G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 1 250 000). Kapital: RM. 4 300 000 in 4027 St.-A. zu RM. 1000 (Nr. 1–3200 u. 5701–6527), 2500 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 3201–5700) u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Grundst.- u. Eff.-Verwert.-Ges. m. b. H., Berlin, deren alleiniger Gesellschafter Kammerpräs. z. D. Carl Künzig, Heidelberg (s. A.-R.), ist. Sie erhalten vor den St.-Akt. 7 % Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; an einem weiteren Gewinn nehmen sie nicht teil. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Rück- zahlung erhalten sie aus der verteilbaren Masse die etwa rückständigen Gewinnanteils- beträge, bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 u. 1923 um M. 20 000 000 auf M. 70 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Lt. G.-V. v. 15./4. 1930 Einteilung St.-A.-K. in 3200 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./9. 1930 Erhöhung um RM. 827 000 durch Ausgabe von 827 Inh.-Akt. zu RM. 1000 um Erwerb der gesamten Anteile der Gottlieb Tesch G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von pro Mitgl., des Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 92 112, Eff. 132 969, Bankguth. 3 547 219, Beteilig. 827 000, Debit. 3 760 175, Forder. aus Bauten, die in Ausführung begriffen sind 8 011 429, Material 543 428, Masch. 136 201, Gerüste 167 629, Werkz. u. Geräte 36 933, Auto u. Inv. 87 241, Grundst. 333 760, Lagerplatz 72 811, Sägerei Unterlüss 74 280, (Aval-Wechsel- u. Kautions-Effekten 337 250, Aval-Debit. 755 600, eigene Bürgschafts-Debit. 266 692). – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 115 000, Hyp. 3000, unerhob. Div. 59, Kredit. 3 254 948, An- u. Abschlagszahl. der Bauherren 9 526 885, (Kautions-Kredit. 337 250, Aval-Akzepte u. Aval-K. 755 600, eigene Bürgschaften 266 692), Gewinn 623 300. Sa. RM. 17 823 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 530 808, Steuern 700 204, Abschr. 637 668, Gewinn 623 300 (davon R.-F. 35 000, Div. 514 850, Tant. an A.-R. 10 582, Vortrag 62 867). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 56 771, Betriebsgewinn 2 435 208. Sa. RM. 2 491 980. Kurs: Ende 1929–1930: 141, 167.50 %. Das gesamte St.-A.-K. (RM. 3 450 000) wurde Juni 1929 an der Berliner Börse zugelassen. eß 1924–1930: St.-Akt. 10, 0, 10, 10, 12, 14, 12 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt.: „ Vorstand: Architekt Max Knüttel, Architekt Ernst Weisshaar, Architekt Gottlieb Johannes Tesch; Stellv. Architekt Alfred Fuchs, Berlin; Architekt Franz Janssen, Düsseldorf. Prokuristen: H. Adam, H. Dobritz, H. Möller, J. Peters, E. Grasow. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 115