1826 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Egon zu Fürstenberg, Prag; Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Architekt Heinr. Stridde, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schroeder, Köln; Minist.-Dir. a. D. Max Schultz, Berlin; vom Betriebsrat: W. Kroll, P. Hein. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein. Brandenburgische Baumaterialien Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Schützenstr. 10. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923½3 Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche und alle damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Nachodstr. 17, Oranienburger Str. 50 u. Linien- strasse 136 in Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 50 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus Nachodstr. 17 123 954, do. Oranienburger Str,. 50 u. Haus Linienstr. 136 267 260, Kassa 81 728. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 203 931, Wertbericht. 225 354, R. F. II 2913, Rückstell. für Besteuerung der toten Hand 1 744, Div. 6 000. Sa. RM. 472 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 58 906, Abschr. 5 180, Steuern 5 595, Rückst. für Besteuerung der toten Hand 872, Gewinn 1930 5 913. –Kredit: Gewinnvortrag 470, Mieteinnahmen 75 955. Sa. RM. 76 466. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20 %. Direktion: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Max Atlass, Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürobau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justizrat Alwin Elsbach, Berlin W 10, Hitzigstr. 8. Zweck war Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Büro- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 100 000, Hyp.-Forder. 300 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Res. I 5000, Kredit. 1081, Res. II (411 219, abzügl. Verlust 1929 67 300) 343 919. Sa. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 16 004, Abschr. 73 890. – Kredit: Einnahmen 22 595, Verlust 67 300. Sa. RM. 89 895. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 58 322, Hyp.-Forder. 300 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Res. I 5000, Kredit. 1081, Res. II (343 919, abzügl. Verlust 1930 41 677) 302 241. Sa. RM. 358 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 74 551. – Kredit: Einnahmen 32 874, Verlust 41 677. Sa. RM. 74 551. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel, Rittergut Lumpzig b. Altenburg; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider- Dörffel, Partenkirchen. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.Ges. in Berlin-Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt.- Ges. des Westens. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 250, Wertp. 25 000, Grundstücke 300 000, Verlust 1686. – Passiva: A.-K. 300 000, Zuschuss 5987, Generalsuperintendantur 20 950. Sa. RM. 326 937.