* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1827 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 8489, Heizung 5342, Licht, Fahrstuhl 3931, Konto für Verschiedenes 530, Betrieb 3645, Verwalt. 6333, Reinig. 8889, Löhne 6277, Ersatzreparat. 3894, Steuern 7124. – Kredit: Mieten 24 423, Zuschuss 26 772, Div. 1575, Verlustvortrag auf neue Rechn. 1686. Sa. RM. 54 457. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer i. R. Johs. Niedlich, Emil Hallensleben, Emil Bavendamm, Frau Lucie Groest, Johannes von Schneidemesser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büttner & Co., Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lützowufer 17 (bei Dr. Hirschland). Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 325 508, Grundschuldverfüg. 375 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 181 313, Hyp. 82 171, Grundschuld 375 000, Darlehen 14 902, Gewinn (Vortrag 20 211, an den R.-F. 2021 = 18 190 zuzügl. Gewinn 1930 3929) 22 120. Sa. RM. 700 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 22 688, Steuern 4747, Handl.-Unk. 2082, Hyp.-Zs. 4108, Zs. 1541, Haus (Abschr.) 1780, Gewinn 1930 3929. Sa. RM. 40 879. – Kredit: Miete RM. 40 879. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Frederick Wirth jr., Rechtsanw. Dr. Hans Goldschmidt, Frl. Else Berliner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Liqu. in Berlin. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Sitz bis 1916 in Berlin-Wilmersdorf. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 2./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Karl Walter, B.-Köpenick, Genovevastr. 6. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welehe in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: RM 1 200 000 in 600 Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 600 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. 0 Gewinn-Verteilung: Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Postscheck 734, Kassa 402, Darlehen (Erkner Berl. Vorort-Terrain-Ges.) 168, Strassenbau 1723, Verlust 98 076. – Passiva: Kapitalrückzahl.- Konto 100 000, Prov. 138, Berliner Städt. Gaswerke A.-G. 967. Sa. RM. 101 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1928/30 91 415, Handl.-Unk. 31 008, Erkner Berl. Vorort-Terrain-Ges.-Anteile 12 194. – Kredit: Grundst. 2869, Grundstücks-Unk. 150, Hyp.-Zs. 33 522, Verlust 98 076. Sa. RM. 134 618. Dividende: Wurde nicht verteilt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Koschatzky, Arthur Geibel, Dr. Walther Deckert. Corona Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin W 10, Lützowufer 17 (bei Dr. Hirschland). Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin sowie die Verwalt. u. Finan- zierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 144 305, Verwalter 36, Bank 9794, Verw.-Ges. Kurfürstenstr. 22 890, Grundschuldverfüg. 225 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4424. 115*