. ― 1828 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ausgleichs-K. 129 900, Grundschuld 225 000, Gewinn (Vortrag 15 602, an den R.-F. 1560 = 14041 zuzügl. Gewinn 1930 8659) 22 701. Sa. RM. 402 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 12 745, Steuern 2402, Handl-Unk. 2054, Haus (Abschr.) 1519, Gewinn 1930 8659. – Kredit: Miete 26 290, Zs. 1090. Sa. RM. 27 380. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Frederick Wirth jr., Rechtsanw. Dr. Hans Goldschmidt, Frl. Else Berliner, Dir. J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demokrit Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Ankauf u. die Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. (135 880 zuzügl. Aufwert.-Ausgleich 191 120 = 327 000 abzügl. Abschr. 1 840) 325 160, Debit. 100 000, Verlust 93 337. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert.-Ausgleichsreserve 191 120, Grunderwerbsteuer, Rücklage 3864, Hyp.- Kredit. 270 000, Kredit. 3513. Sa. RM. 518 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 20 296, Geschäfts-Unk. 115, do. Steuern 1540, Haus-Unk. u. do. Steuern 31 151, Zs. 18 225, Grundschuld, Verlust 70 000, Abschr. auf Grundst. 1840. – Kredit: Mieteneinnahmen 49 830, Verlust 93 337. Sa. RM. 143 168. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ignatz Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Alfred Griffel, Hermann Schlöttke, Berlin; Gustav Scheibel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Haus- und Boden-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin N 54, Rosenthaler Str. 11/12. Gegründet: 20./10. 1927; eingetr. 9./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken sowie grundstückähnlichen Rechten, das Mieten u. Vermieten u. die Beleihung sowie die Vornahme aller anderen Geschäfte, die mit dem Grundstücksmarkt in Verbindung stehen u. die Beschaffung von Krediten jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 666, Postscheck 87, Grundst. 508 600, Inv. 1, Debit. 3959, Verlustvortrag 1929 6772, Verlust 1930 39 454. – Passiva: A.-K. 120 000, Agio 978, Hyp. 420 724, Bank 38, Kredit. 1200, Rückstell. 16 600. Sa. RM. 559 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8825, Abschr. auf Grundst. 13 022, do. auf Debit.-Sonder-K. 20 000, Hausertrag 13 1. – Kredit: Zs. 2525, Verlust 39 454. Sa. RM. 41 979. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Adalbert Stiesy. Aufsichtsrat: Lt. Bek. vom 5./5. 1931 sind sämtl. Mitgl. der A.-R. ausgeschieden. Die Namen der neuen Mitgl. wurden noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Heim, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 5, Kuno-Fischer-Strasse 12. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis zum 5./12. 1925: „Grüne Heimat“. Zweck: Die Förderung der inneren Kolonisation durch Gründung neuer Bauernstellen, Gründung landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, insbesondere Handwerker- u. Arbeiterstellen, Hebung bestehender ländlicher Kleinbetriebe. Der Erwerb von Gütern u. Grundstücken zur Durchführung der oben bezeichneten Zwecke. Die Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die mit den vorbezeichneten Angaben in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen. Be- teiligung an anderen Gesellschaften mit gleichartigen Geschäftszwecken. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 200 000 in 200 Nam.-St.-A. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Verteil. des Reingewinns vor den St.-Akt. einen Gewinnanteil von 3 % des auf die Vorz.-Akt. eingezahlten A.-K., ferner haben sie ein fünffaches Stimmrecht. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 500. Die bisher.