Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1829 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100 sind in 100 Akt. zu RM. 500 umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1930 Umwandl. von 200 der bisher. St.-Akt. in Vorz.-Akt., gleichzeitig Erhöh. beschlossen um bis zu RM. 5 00 000, deren Durchführ. im Handels-Reg. noch nicht eingetr. ist (die Bilanz p. 1930 berücksicht. bereits ein A.-K. von RM. 700 000, bei einem aktiv. Einzahl.-K. von RM. 500 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 743, Postsch. 1575, Bank 69 685, Güter 1 593 057, Bau 506 130, Hyp. 66 965, Depot 20 080, Zs. 20 275, A.-K. (noch nicht eingezahlt) 500 000, Darlehen 2466, Inv. 2267, Debit. 25 756. – Passiva: A.-K. 700 000, A.-K.-Einzahl.-K. 75 000, Güterkap. 1 321 250, Güterbau 166 110, Hyp. 87 500, Restkaufgeld 113 587, Hauszins- steuer 215 000, Kredit. 80 262, Darlehen 35 450, Gewinn 14 842. Sa. RM. 2 809 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 660, Gehalt 19 578, Steuern 10 040, Zwischenwirtschafts-K. 10 524, Zs. 28 801, Gewinn 14 842. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6512, Güter 109 934. Sa. RM. 116 447. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. Carl Bresser, Landwirt Heinrich Sieck, Frl. Marie Sieck. Prokurist: M. Struck. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Friedrich Heckermann, B.-Hermsdorf; Landwirt Wilhelm Gründahl, Neuhof bei Teschendorf; Güter-Dir. a. D. Hugo Schildt, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heimbank A.-G. „Domag“ Häuser- und Güter-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 11./1. 1930. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. landwirtschaftlichen Grundstücken jeder Art, die Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1930 Erhöh um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %, davon zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 712 500, Debit. 8 103 588, Hyp. 2 755 000, Beteil. 4 601 510, Eff. 5398, Verlust 20 683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 198 680. Sa. RM. 16 198 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 16 063, Zinsen 4451, Steuern 168. Sa. RM. 20 683. – Kredit: Verlust RM. 20 683. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Walter Hesse, B.-Schlachtensee; Bedo Panner, B.-Buckow. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Otto Marx, Eduard Bergerhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus magna Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 16./3. 1931 gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 51 zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., uübern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 136 876, Hyp.-Beschaff.-K. 1480, Debit. 98 594. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 175 000, Kredit. 537, Gewinn 6413. Sa. RM. 236 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 213, Steuer 2634, Hyp.-Beschaff.-K. 1230, Grundst. 3480, Saldo 6413. – Kredit: Saldovortrag 8021, Mietsertrag 5948. Sa. RM. 13 970. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf.