.. 1830 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Einfamilienhaus „Endlich Ruh Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V.-B. vom 25./4. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Rosenblatt, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. des A. K. in voller Höhe auf Reichsmark. Liduidationsbilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 5781, Liquidationskontovortrag (7025 – Verlust vom 25./4. bis 30. . 1930 429) 7455. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8236. Sa. RM. 13 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationskontovortrag vom 25./4. 1930 7025, Handl.- Unk. 429. Sa. RM. 7455. – Kredit: Liquidationskonto RM. 7455. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berlin. Einfamilienhaus „Heimat“ Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 bei M. Perkuhn. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundst. der im Grundbuch von Berlin- Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Beteil. 1250, Debit. 3547, Übergangsposten 283, Verlust 119. – Passiva: A.-K. 5000, Übergangsposten 200. Sa. RM. 5200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./10. 1929 108, Handl.-Unk. 294. – Kredit: Zs. 283, Verlust 119. Sa. RM. 402. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Sami Saffra. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berthold Hirschberger, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Mein Eigen“ Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 12 380, Aufwert.-Ausgleichsposten 930, Verlust 3325. – Passiva: A.-K. 5000, Aufwert.-Hyp. 1247, Kredit. 9915, Übergangsposten 473. Sa. RM. 16 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2315, Unk. 474, Zs. 535. Sa. RM. 3325. – Kredit: Verlust RM. 3325. Dividenden: 1923/24– 1929/30: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Arnold Meyer, Sami Saffra, Franz Schröder, Willy Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Rothenburg“ in Berlin N 24, Johannisstr. 8. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in TLäebenwaldes Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf RM., ferner Erhöh. um RM. 5000 auf RM. 10 000, letztere Nov. 1925 noch nicht erfolgt.